Hallo zusammen,
ich habe bei der Montage an meinem EV3 negative Erfahrungen mit dem Thule Dachträger Evo WingBar 127cm 711300, Thule Evo Flush Rail 710600 und dem Thule Kit 186208 gemacht.
Das Dachträgersystem besteht hier aus drei Komponenten, wobei sich die folgende Kritik nur auf die äußere gebogene Klammer des Thule Kit 186208 bezieht.
Das Kit 186208 beinhaltet neben den Schrauben, die Gummiauflage für den Fuß und die jeweils hinteren und vorderen Klammern, die an die Dachreling "greifen". Hierbei ist die hintere Klammer gerade und die vordere Klammer gebogen. Die vordere gebogene Klammer hat nur an den äußeren Enden zwei kleine Auflagepunkte zur Dachreling. Direkt bei der ersten Probemontage schabte sich die Gummierung ab und hinterließ zwei kleine Kratzer an der Dachreling. Zudem wirkte das System sehr instabil.
Da ich vorher das entsprechende System für meinen e-niro genutzt habe, konnte ich dieses mit dem neuen System vergleichen.
(System für den e-niro: Thule WingBar Evo 118cm 711200, Thule Evo Flush Rail 710600, Thule Kit 186076)
Auffällig ist hier, dass das Thule Kit 186076 jeweils zwei gerade Klammern für vorne und hinten enthält und ansonsten absolut identisch ist zum Thule Kit 186208 des EV3 ist. Die hinteren geraden Klammern sind in beiden Kits absolut identisch.
Die zwei geraden Klammern des Kit für den e-niro passen meiner Meinung nach perfekt auf die Dachreling des EV3. Und da es hier, vorne wie hinten, eine gerade und gleichmäßige Auflage gibt, schabt nichts ab und wirkt meiner Meinung nach sehr stabil.
Ich hatte mich Mitte Juni an den Thule Support gewandt, mit der Frage ob das Kit für den EV3 mit der gebogenen Klammer wirklich für diesen geeignet ist, oder ob das Produkt fehlerhaft sei. Zudem hatte ich erfragt, ob es ein geeigneteres Kit gäbe, oder ob ich das Kit des e-niro unbedenklich nutzen könnte, da dies meiner Meinung nach perfekt passt. Auch hatte ich erfragt, warum beim Kit des EV3 die hintere Klammer gerade und die vordere Klammer gebogen ist, da mir das nicht einleuchtet. Beigefügt hatte ich dieser Mail meine Fotodokumentation.
Der Support antwortete schnell und teilte u.a. mit, dass das Thule Kit 186208 mit der gebogenen Klammer das einzige empfohlene Kit für mein Fahrzeug sei. Die Benutzung des Kit 186076 des e-niro sei seitens Thule für den EV3 nicht empfohlen. Zudem werden man mein Anliegen an das zuständige Produktmanagement weiterleiten. Innerhalb eines Tages kam vom Produktmanagement die Frage, wie lange das System sich auf dem Wagen befunden habe.
Ich antwortete, dass ich nur eine kurze Probemontage durchgeführt habe und der Träger sich nur maximal zwei Minuten auf dem Wagen befunden habe. Und das ohne weitere Dachlast.
Nach mehreren kurzen Mails mit dem Support über den Stand der Dinge, teilte mir dieser Anfang Juli die abschließende Antwort des Produktmanagementes mit. Das Produktmanagement sei der Auffassung, dass die Schäden an der Dachreling nicht durch die Montage entstanden sein können und solche Schäden normaler Weise nur Infolge eine Unfalls auftreten.
Es wurde mir also unterstellt die Unwahrheit zu sagen und man ist auch nicht auf meine Fragen eingegangen.
Natürlich habe ich darauf meinen Unmut geäußert und nochmals betont, dass mir daran gelegen sei ein sicheres und stabiles System für meinen EV3 zu erhalten, weil ich den Dachträger nutzen möchte.
Auf meine letzte Mail habe ich keine Antwort mehr erhalten.
Nun meine Frage an die Community: Habt Ihr Erfahrungen mit dem Dachträger Evo Wingbar und dem entsprechenden Kit mit der gebogenen Klammer? Wie kann ich den Dachträger nutzen ohne die Dachreling zu beschädigen? (Mal abgesehen davon, dass ich die Klammern des e-niro benutzen könnte).
Gruß an alle
e-crissel
Auszüge aus der Fotodokumentation die ich an Thule geschickt habe
Foto 1.jpgFoto 2.jpgFoto 3.jpgFoto6.jpgFoto7.jpg