Selbstentladung 5% pro Tag !

  • Ja, sehe ich auch so. Das Widget zeigt ja den Status der Daten in der Cloud an mit dem Text "Letztes Update hh:mm". Öffnet man die Kia App nicht, dann passiert die Aktualisierung wenn der EV3 in der Garage steht zweimal am Tag. Öffnet man die App, dann zieht er sich jedesmal die aktuellen Live-Daten des Fahrzeugs. Im Widget sieht man das dann auch.

    Bedeutet: Öffne ich regelmäßig die App, dann wacht das Fahrzeug auf, erkennbar an den leuchtenden USB-Buchsen. Bin gerade noch mal zur Garage hin. Mal schauen, wie lange die jetzt noch leuchten, werde ich jetzt alle 5 Minuten hingehen ;-).

    Homeassistant liest nur die Cloud Daten aus, ich kann darüber auch fernsteuern, aber nur beim Abruf der Cloud-Daten wird das Auto nicht "geweckt". (Die USB Leuchten bleiben dunkel)

    Irgendwie alles ganz interessant , aber sehr ärgerlich das Ganze. Warum hat der Wagen keinen "Parkmodus", den man aktivieren kann und dann geht er wirklich komplett schlafen ?
    Momentan schein es so, als würde tatsächlich der ständig aktive Mobilfunk, die tägliche Cloudkommunikation und das Warten auf Remotebefehle zu einem stetigen Akkuverbrauch führen.

    … nach über acht Jahren Niro HEV (tolles Auto) nun ein EV3 GT-Line

  • Momentan schein es so, als würde tatsächlich der ständig aktive Mobilfunk, die tägliche Cloudkommunikation und das Warten auf Remotebefehle zu einem stetigen Akkuverbrauch führen.

    Vielleicht legt sich das Auto nach 1 Woche wirklich schlafen. Ich habe keine Erklärung dafür dass mein Auto 7 Tage lang 1% täglich verlor und dann 4 Tage bei 63% feststand.


    Macht alles (incl. App) so langsam einen recht unausgerorenen Eindruck.

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

  • Vielleicht legt sich das Auto nach 1 Woche wirklich schlafen. Ich habe keine Erklärung dafür dass mein Auto 7 Tage lang 1% täglich verlor und dann 4 Tage bei 63% feststand.

    Das wäre eine Erklärung , wäre schön, wenn Kia das mal kommunizieren würde.


    So gerade noch mal geprüft, startet man die Kia App, gehen die USB-Leuchten an. Nach drei Minuten werden Sie dann wieder dunkel.
    Ich habe die Kia App nun beendet, also nicht nur in den Hintergrund, sondern komplett und schaue jetzt mal, wann das nächste Mal eine Verbindung zur Cloud aufgebaut wird, fahre erst morgen wieder mit dem Wagen.

    … nach über acht Jahren Niro HEV (tolles Auto) nun ein EV3 GT-Line

  • .....
    Irgendwie alles ganz interessant , aber sehr ärgerlich das Ganze. Warum hat der Wagen keinen "Parkmodus", den man aktivieren kann und dann geht er wirklich komplett schlafen ?
    Momentan schein es so, als würde tatsächlich der ständig aktive Mobilfunk, die tägliche Cloudkommunikation und das Warten auf Remotebefehle zu einem stetigen Akkuverbrauch führen.

    Diesen "komplett Schlafen" Modus gibt es ja irgendwie: er tritt dann ein, wenn man "nichts" tut. Daher ist bei mir der letzte Update auch schon 2 Tage (und oft mehr) her und ich denke mal, er schläft auch tief und fest.


    Der "aktive Mobilfunk" hingegen wird nicht viel brauchen. Ähnlich der Last eines Handy Akkus. Das Mobilfunkmodul ist ja auf derlei Dinge ausgelegt und nur weil es mal in ein Auto mit vglw. riesigem Akku (als 12V Batterie vs Handy Akku) reingestopft wird, wird man keine extra Stromfresserversion davon erfinden.

    D.h.: Mobilfunkverbrauch wird im Bereich Handy liegen (und auch ständig eingebucht sein etc.) Und solange es keine Grund für das Modol gibt das Auto aufzuwecken - wird es weiter "komplett schlafen".

  • Mein EV3 hat jetzt in 14 Tagen 10% Akku verbraucht. Das sind über 8kw oder 7,20€, weil am Schnelllader getankt.


    Nicht akzeptabel!


    Ich habe den Kia Kundenservice angeschrieben, die möchten keine Stellung nehmen, obwohl das Problem bekannt ist.

    Ich soll zur Werkstatt fahren.

    Sehr unbefriedigende Antwort.

    Der Kundenservice von Kia ist wenig kundenfreundlich.

  • Na ja, was soll der Kundenservice, der selber keine Fahrzeugprüfung durchcführen kann, denn anders machen.

    Da ist die Empfehlung zur Werkstatt zu fahren schon die richtige Maßnahme.

    Bekannte Probleme und dazu passende Lösungen kann die Werkstatt in einer Kia-Support-Datenbank nachschlagen, die jeweils von der Kia-Zentrale an die Werkstätten übermittelt werden. Viele Werkstätten ignorieren diese Hilfreiche Datenbank leider und sind daher nicht immer auf dem neuesten Stand.

    Kia EV3 GT-Line schwarz

    P8 + P9

    Bestellt: 16.11.2024

    Lieferzeit: Übergabe ist am 10.03.2025 erfolgt 8)

  • Mein EV3 hat jetzt in 14 Tagen 10% Akku verbraucht. Das sind über 8kw oder 7,20€, weil am Schnelllader getankt.


    Ich soll zur Werkstatt fahren.

    Ist das ein 81,4kWh Akku? Dann wären die ca. 0,7% pro Tag vom Stromverbrauch her gleichbedeutend mit meinen 1% pro Tag beim 58kWh Akku. Bei mir kommt der Strom zwar aus der PV bzw. im Winterquartal meist aus dem Hausstrom, aber i.O. ist das m.E. nicht. Ähnlichen Effekt in ähnlicher Höhe hatte bei erstes Elektroauto 2020, War dann ab 2021 mit allen anderen 5 Autos danach erledigt. Ob es an dem einzelnen Auto lag oder an den zahlreichen OTA Updates weiß ich nicht.


    Antwort vom Kia Service bei mir die gleiche. Werkstatt gehen.

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

  • Na ja, was soll der Kundenservice, der selber keine Fahrzeugprüfung durchcführen kann, denn anders machen.

    Ich kenne das von einem anderen Hersteller so dass man sich OTA als Admin auf das Auto aufschalten kann, wenn man einverstanden ist, und dann eine tiefe Diagnose durchführt, Updates anstößt o.Ä. Geht das bei Kia nicht?

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!