Beiträge von Ingenpeiling

    Hallo Ingenpeiling,


    kenn ich so bei mir nicht, ich teste dies mal am kommenden Montag, da soll es bei uns -7°C bekommen, ich stell ihn über Nacht von der Garage in die "Kälte".

    Bei mir ist aber der Wintermodus immer ausgeschaltet, ev. war dies ja der Unterschied.

    Der «Wintermodus» ist für Dich als Garagenparker in DE ivermutlich eh irrelevant - der greift eh erst bei -10 Grad Batterietemperatur(!!!) ein. Die Heizung beim AC-Laden >14A ist übergreifend für Ioniq, Kona, Soul und Niro (1. Generation!) als gesichert anzusehen.

    Du brauchst halt nur einen OBD und einen entsprechenden Logger, um dieses weitestgehend undokumentierte «Feature» nachzuvollziehen 🙃


    Hier geht es allerdings um den EV3 🤪

    Ich kann auf jeden Fall bestätigen, dass der EV3 bei einer Minimumtemperatur der Batterie (vermutlich -10 Grad?) beim Fahren «zwangsbeheizt» - und das wirklich nicht zu knapp….

    Seit dem Niro habe ich das Thema eigentlich nicht mehr richtig verfolgt.

    Naechster Verwandter wäre ja der EV9? - der ist natürlich nicht grade ein Massenauto, welches derartige «Nerds» anzieht…

    Der EV6 ist vermutlich schon zu alt (z.B. NEXT5G zu ccNC) und hat grade erst das Facelift durchgemacht?

    (Ansonsten ist zu hoffen, das die regelmäßigen ICCU-Ausfalle beim Ioniq 5/EV6 mittlerweile behoben sind?)



    PS:

    Ansonsten noch ein ganz anderer Aspekt des «Schnarchladens»: Netzdienstlichkeit!

    (Wird euch wohl nicht so schnell treffen, ich möchte es dennoch erwähnen 🙂)

    Bei uns sind Smartmeter seit mindestens 5-7 Jahren flächendeckend verbaut. Das war schon toll, mit flexiblem Stromtarif wie z.B Tibber automatisiert günstig Ueberschussstrom abgreifen zu können 👍

    Tja: Vor 1 1/2 Jahren kam dann der dynamische Netztarif - also meine Grundgebühr an den Netzbetreiber wird jetzt nach meinem Spitzenverbrauch des letzen Monats bemessen…

    Das ist in 5kw-Schritten gestaffelt (Hier bitte die höhere Grundlast in der Heizungssaison berücksichtigen!), und eigentlich sind die Vorteile des dynamischen Tarifs auch schon komplett weg: Das ist RICHTIG teuer; es lohnt sich für mich - trotzt Ladeverluste! - das Laden so weit zu verteilen, wie es nur geht.


    PSS: Ich koennte eh nicht dreiphasig daheim laden! 😂

    Ich habe zwar 3 Phasen a 230V im Haus und eine neue Trafostation auf dem Grundstück.

    (Da das historisch mal eine Freilandleitung war, fehlt der Nullleiter, um «Drehstrom» mit 400V zu bekommen.)

    Hallo Ingenpeiling,



    Dies kann ich definitiv nicht bestätigen (bei unseren Temperaturen bis -5°C), ich lade immer über Nacht mit 11 kW AC und meiner hat dabei den Akku noch nie vorgeheizt. Macht eigentlich auch nur beim DC-Laden Sinn, beim AC-Laden ist der Ladestrom bezogen auf eine Zelle so gering, dass hier eine Vorheizung definitiv nichts bringt.

    In meinem e-Niro Mod. 2022 gibt es in den EV-Einstellungen den Punkt Wintermodus, dieser ist bei mir nie aktiv.

    Bei AC>14A hat der E-Niro immer die Batterie auf 10 Grad geheizt, siehe z.B. Hier.


    Im Wintermodus hat der E-Niro während der Fahrt geheizt, wenn die Batterietemperatur unter -10 Grad viel.

    Das scheint der EV3 auch zu machen - wenn auch mit Hinweis, so ohne Wahlmoeglichkeit :)

    Hallo Ingenpeiling,


    ja, das ist mir bekannt und ich nutze dies aktuell auch. Ich schiebe meine PV-Leistung ausschließlich im Sommer über ein einphasiges Kabel, von meinem Hauskraftwerk in meinen e-Niro. Deshalb war mir wichtig, dass auch der EV3 7,2 kW einphasig kann.

    Vom Netz lade ich grundsätzlich immer 3-Phasig mit 11 kW, wegen der geringeren Ladeverluste.

    Der E-Niro hat leider die Eigenschaft, beim AC-Laden >14A den Akku vorzuheizen; im Winterhalbjahr ist das daher mit den Ladeverlusten so eine Sache 🙂 Wie es im EV3 aussieht, weiß ich nicht - ich lade ja z.Zt. Nur mit 12A…


    Aber ehrlich gesagt: Der Sinn von 22kw für einen Privathaushalt erschließt sich mir nicht wirklich…

    Gegenüber zum e-Niro hat sich hier also keine Verbesserung ergeben.

    Doch, und zwar eine ganz Große!

    Der E-Niro hat ja sofort alles abgeschaltet; da warst du plötzlich auf der Autobahn ohne Tempomat und Spurassistenz unterwegs 🙈


    Der EV3 warnt sehr früh, zumindest bei Kamera und Radar. Du kannst ganz entspannt noch Kilometerlang nach Hause oder zu der nächsten geplanten Ladestation fahren, ohne dass es zu Einschränkungen der Fahrtassistenz kommt. (Die Kamera warnt übrigens auch gerne mal bei dichtem Nebel oder Schneefall :) )

    Etwas schwieriger wird es mit den Ultraschallsensoren (etwas verwirrend bei mir für vorne auch als «Radar» übersetzt!) Wenn die dicht sind, fallen alle Anti-Kollisionssysteme vorne oder hinten (Querverkehr, Fuessgaenger!) ziemlich sofort weg.


    So ziemlich das Einzige, was gleich geblieben ist: Der ACC wird abgeschaltet, wenn ABS oder ESP eingreifen 🙂