Beiträge von Ingenpeiling

    Das hängt doch sehr davon ab, wie lang die Wartezeit bei Deiner Kfz-Anmeldestelle ist. In meiner Stadt sind das allein schon 8 Werktage...

    WHAT???? 😱


    Mein Händler hat das Auto in 5 Minuten angemeldet und mir auch gleich den vorläufigen Fahrzeugbrief ausgedruckt…. (Der «analoge» kam eine Woche später per Post)


    Bei mir hats 12 Tage gedauert - davon waren allerdings die Angestellten 3 Tage auf Kurs, es wurde die Lackversiegelung gemacht und ich habe 1,5 Tage verloren durch den Parkbumms mit dem Niro 🤨

    Hallo Ingenpeiling,


    Bei mir tritt das während der Fahrt auf, wenn sich Schneeflocken durch das Fahren am Radarsensor ablagern und eine Schicht bilden. Vor dem Start war der Sensor höchstens nass.

    Es könnte natürlich auch sein, dass bei tieferen Temperaturen (wie bei dir) die Flocken einfach nicht festhaften um das Auto wehen.

    Ich kenne den Effekt vom Niro selbst noch sehr gut - ich hatte das auch viel zu oft! 😖👎

    Aber selbst bei dem «Schietwetter» der letzten Wochen (Schnee/Schneeregen um den Nullpunkt herum) ist mir das beim EV3 noch nicht vorgekommen. (Was nicht heißt, dass ich es 100% ausschließen kann - es scheint aber kein generelles Problem wie beim Niro zu sein?)


    (Ich vermute weiterhin, dass das durchaus was mit der verbesserten Aerodynamik zu tun hat - bin aber absolut kein Fachmann, was so etwas angeht)


    Zum Vergleich ein Bild vom Eispanzer am Heck 🫣

    IMG_3981.jpg

    Fällt der vordere Radarsensor genau so schnell, wie beim e-Niro aus, wenn dieser mit einer ca. 0,5 cm dicken, wässrigen Schneeschicht belegt ist?

    Im Gegensatz zum E-Niro bleibt die Front eigentlich weitestgehend schneefrei - das sammelt sich alles hinten am Heck… 😏

    Probleme mit dem Radar hatte ich bisher keine; mir ist nur ein paar mal die Kamera innen beschlagen, was aber auf den ACC keine Auswirkungen hat.


    Ob das Dingen aktiv beheizt ist, kann ich nicht sagen. Eine gewisse passive Aufwärmung durch den Motorraum darf anzunehmen sein - beim Fahren taut die Motorhaube schon relativ schnell ab.



    Ein bisschen schwierig zu sehen wegen der Sonne: Aber hier kann man erahnen, wie «blank» die Front im Vergleich zu den Seiten ist:IMG_3980.jpg

    Hier das Resultat.:

    Es wird allerdings auch nur die Nettokapazitaet gemessen!


    Die Hersteller haben einen Puffer sowohl nach oben als auch nach unten - und dieser wird eben NICHT getestet. Es ist also ein leichtes, den Puffer nach und nach «anzuknabbern», um den SOH so hoch wie möglich zu halten….

    (Hat Kia bei Auslieferung nicht sogar 102-103% SOH? 😎)


    Davon ab: Der EV3 LR hat eine Batterie, die doppelt so groß ist!

    Ausser der Balanzierung der Zellen/BMS sehe ich bei der vorhandenen Ladeleistung eigentlich keine. Grund, auf 100% laden zu wollen.

    Ich starte einfach mal einen neuen Thread hier - und hier geht es definitiv um Dinge, die beim EV3 eben NICHT gut gelöst sind und deutliches Verbesserungspotential haben.

    (Es geht aber nicht nur um Probleme - Problemlösungen sind hier natürlich herzlich willkommen! 😇)




    Mir fallen im Alltag vor allem zwei Dinge auf:


    - Ablageflaeche!

    Es fehlt definitiv eine leicht zugängliche Ablage für eine (Sonnen-)Brille. Man kann die eigentlich nur in der Ladeschale unterbringen - und setzt die gleichzeitig Verschmutzung aus. Heute hatte ich tatsächlich eine alltägliche, aber dennoch ziemlich «doofe» Fragestellung: Wo kann man eigentlich in diesem Auto einen Kugelschreiber unterbringen? 😞


    - In Korea ist immer gutes Wetter!

    Bei den hiesigen Wetterverhältnissen habe ich die Rueckfahrkamera mittlerweile komplett aufgegeben. Bei Regen, Dreck, Schnee und Schneematsch verdreckt das komplette Heck beim Fahren so schnell, dass Putzen vor der Fahrt auch nicht wirklich was bringt.

    Die Parksensoren hinten funktionieren eigentlich auch bei Schnee zuverlässig - zumindest solange, bis der Schnee vereist(!) dann ist auch dort Totalausfall :(

    (Ja, ich parke zur Zeit nur «rein Analog» nach Rückspiegel ein…)

    Nach meiner Erinnerung sind diese auch bei meinem e-Niro schon abgedeckt. Aber daher habe ich ja auch die Frage gestellt.......was ihr meint, sind wohl eher die Gelenkwellen, oder?

    Beim E-Niro (SG1) hatte ich definitiv schon mal Besuch von Nagetieren im Nachmontierten Frunk gehabt 😞

    Meine Frau hatte letztens beim Picanto im Innenraum(!) eine komplette Mauesekolinie erledigen müssen 🙈


    Die Frage ist eher: «Brauscht dess?».

    Schäden an Kabelstraengen durch Nager sind durch Kasko (Picanto) und Vollkasko (EV3) eh gedeckt.

    Ist das bei euch nicht üblich?

    Und auch 200 km Autobahn sind wohl trügerisch, weil bei Konstant-Fahrt hat die Batterie keinen Stress und bleibt Fahrtwind kühl.

    Ich bin halt von deutschen (Verkehrs-)Zuständen ausgegangen 😎


    Das Auto hat ja den (komplett?) verkleideten Unterboden, dazu die elektronisch gesteuerte Lüftungsklappe vorne; Hyundai Group sagt ja auch, dass die mittlerweile die Wärme des Antriebstranges für Klima usw. weiterverwenden… Der Fahrtwind sollte also keine große Rolle spielen? 🤔

    (Als Niro-Fahrer weiss ich allerdings auch noch: Direkt vor dem Laden einfach ein paar mal sinnlos beschleunigen - vor allem die Rekupation macht den Akku erst richtig heiß! 😜)


    6 Minuten sind definitiv zu viel wenig!



    PS: Den ersten «Dropdown» gibt es bei etwa 65%, bei 75% kann man eigentlich bereits abstecken und weiterfahren, wenn man effektiv unterwegs sein möchte 🙂

    Außentemperatur: 7°C

    Ladeleistung der Ladesäule: 150kw

    Akku war vorkonditioniert (ca. 6 min.)

    Einmal ist die Ladung abgebrochen, angeblicher Fehler von der Ladesäule...

    Ab 60 - 70% geht die Ladeleistung schon deutlich runter

    Entschuldigung: 6min Akkuheizung sind regelrecht ein «Fliegenschiess», wenn du nicht vorher 200km Autobahn gefahren bist 😎

    30min (mindestens!) braucht es eher, om ordentlich zu laden.