Beiträge von Ingenpeiling

    An alle, die den EV3 schon fahren: Nutzt Ihr die eingebaute Navigation oder lieber eine App auf dem Handy (z.B. google maps), die Ihr über Carplay o.ä. in das Display einbindet?

    Oder mit anderen Worten: Ist die Navigation ordentlich? Verfügt sie über Echtzeitinformationen zur Verkehrslage?

    Die Navigation ist OK, das Kartenmaterial hängt natürlich etwas hinterher. Über KIA Live/Connect gibts auch Verkehrsdaten.

    Nachteil von Apps: Keine dynamische Ladeplanung nach SOC, keine automatische Batterieheizung.


    Im städtischen Umfeld sind wohl Google&Co besser, auf Langstrecke reicht das interne eigentlich.

    Die Vorkonditionierung bereitet den Akku auf etwas vor (Laden oder Abruf der Leistung). Das macht doch nur Sinn, wenn aktuell etwas vorzubereiten ist. So wie man nicht vorglüht, wenn man sich nicht betrinken will…

    Man kann auch vorglühen, ohne sich zu besaufen! 🥴

    (Ok, ok: Aus der Sicht eines «Fast»-Norwegers wäre das eher rausgeschmissenes Geld 😱 - insofern passt der Vergleich 😘)

    Connect App zeigt mir immer an „vorkonditionieren empfohlen“

    Hehe 😎

    Ich ignoriere das regelmäßig - fahre aber auch nicht täglich Vollstrom auf der Autobahn 🥳

    Wenn du zuviel Strom hast, kannst Du das gerne machen. Der EV3 selbst schmeißt die Heizung (vermutlich?) erst unter -10 Grad Akkutemperatur zwangsweise an. (Übrigens mit 5,5kw - für deine 20km täglich völlig übertrieben; der Verbrauch ist höher als die der Klima!)


    Du machst dir wirklich viel zu viele Gedanken 😉

    Fahr einfach los, freue dich über das Auto und Versuche, extreme Zustände der Batterie zu vermeiden 🥰


    PS: Hat hier eigentlich schon mal jemand erlebt, dass im EV-Meny NICHT «kalte Temperatur» stand?

    Ich habe bisher - selbst nach DC-Laden! noch nichts anderes gesehen…😖

    (Gleiches gilt auch für die App mit genau diesem «Vorkonditionieren» der Batterie…)

    Die Autos wurden im Normalmodus mit einheitlicher Temperatur betrieben:

    Ich muss mich hier tatsächlich korrigieren:

    Es wurde manuell im ECO-Modus gefahren; die Fahrer wurden aufgefordert, zum Bremsen weitestmoeglich die Reku zu benutzen. Aktive Assistenzsysteme wie ACC oder intelligente Reku wurden dagegen im Test nicht verwendet.


    Beim «Grossem» Akku brauchen die 80-100% an DC fast 1 Stunde 😳 während die 10-80 in einer halben Stunde fertig sind… (Ich habe da leider keinen Vergleich zu AC)

    Auf Langstrecke macht man das natürlich nicht - wenn du aber Gratisstrom beim Einkaufen bekommen kannst oder es nicht auf die Zeit ankommt, ist das natürlich kein Ausschlusskriterium 😇

    (Ja: Ich bin schon mal ohne aufgewärmten Akku an einen Tripelcharger gefahren, um mir die Parkgebühren zu sparen 😱)


    20km im Alltag (=100km die Woche?) sind quasi ein Witz - da wirst du mehr Energie für die Klimatisierung als fürs Fahren verbrauchen 😎 Probier doch einfach mal aus, ob 20-80 nicht sogar bei dir für eine Woche ausreichen?


    Mit dem kleinen Akku wuerde ich bei den anderen beiden Touren dazu raten, den Akku zeitnah(!) auf 100% zu bringen.

    und so "schlimm" ist es hier noch nicht mal! weil die Technik/Lademanagement etc. weiter ist!

    Das stimmt allerdings!


    Es gibt ja mittlerweile etliches an Studien dazu:

    - DC-Laden ist - Dank aktivem Thermalmanagment! - bei neueren BEV deutlich weniger schädlich als früher angenommen, bzw. Statistisch kaum mehr nachweisbar?

    - Geringe Ladehuebe wie beim Fahren (Laden/Entladen via Strompedal/Reku) belasten den Akku deutlich weniger als ein statischer Zustand. Ein Akku, der benutzt wird, hält länger 👍


    Dennoch sind längere, statische Standzeiten für den Akku nicht optimal (zumal dort auch kein System eingreift); das betrifft aber eher «Extremzustaende».

    Angenommen, ich war auf Laaaangtur, habe evt. mal an DC zwischengeladen, der Akku hat «Wohlfuehltemperatur» von 25 Grad.

    Zwei Scenarien:

    1) Ich wohne in Norwegen und stelle das Auto mit 7% ab. Es braucht vielleicht 2 Tage, bis der Akku auf -15 Grad abgekühlt wird.

    2.) Ich wohne in Kalifornien und stelle das Auto mit 100% ab. Es braucht vielleicht 2 Tage, bis sich der Akku auf 50 Grad erwärmt.


    Beides bringt den Akku deutlich aus seiner «Wohlfuehlzone….

    Also Ihr stellt alle in der connect app oder im Fahrzeug bei AC und DC laden jeweils max. 80% ein ?

    Und wenn ihr vorhabt demnächst mal weiter zu fahren auch mal manuell wieder auf 100% einstellen ?


    Ich persönlich lade AC im Alltag nur bis 60% - ich kann aber auch täglich daheim anstecken.

    DC habe ich weiterhin auf 100% - sonst ist das Auto schneller mit dem Laden fertig als ich mit der Kaffeepause 😀

    (Auf Langstrecke ist das eh sinnlos - da steckt man bei etwa 75% ab, weil es zeitsparender weiterzufahren als vollzuladen…)


    Als «Laternenlader» sieht die Situation natürlich etwas anders aus.

    Wenn das Auto regelmäßig bewegt wird, spricht absolut nichts gegen 20-80 oder sogar 10-90. So lange es regelmäßig entladen (und geladen) wird 🙂

    (Und im Zweifelsfall: Das Auto braucht max. 30min/50km, um für den nächsten DC-Lader vorzuwärmen)


    Mach dir mal kein Stress, und Probier einfach mal aus, was für Routinen für dich funktionieren 👍

    Tagelange(!) Standzeiten außerhalb 20-80 würde ich persönlich eher vermeiden.