Beiträge von Ingenpeiling

    Während woanders noch diskutiert und gerechnet wird, wird bei uns einfach mal Gefahren… 👍

    (Für die Resultate einfach runter scrollen!)


    Die Zahlen darf man natürlich nicht überinterpretieren, aber interessant ist es schon 🤪

    Wallboxes, die 2024 oder später installiert worden sind / installiert werden, müssen in D wegen § 14a EnWG auch im Interesse der Netzddienstlichkeit auf 4,2 kWh herunterdimmbar sein. Jedenfalls für meinen Netzanbieter sind die Steuergeräte noch nicht verfügbar, so dass noch nichts runtergedimmt werden kann - aber das wird bald kommen. Zum Glück haben wir 2024 bei der Installation eine Datenleitung aus dem Haus zur Wallbox in der Garage legen lassen - sonst hätten wir bald ein Problem.

    Jaja - mal wieder die typisch deutsche «Goldrandlösung» 🥴


    Wir haben bereits seit Jahren flächendeckend Smartmeter, vor 2(?) Jahren wurde die dynamische Netzgebuehr eingeführt. Die monatliche Grundgebühr richtet sich jetzt tatsächlich nach den Lastspitzen, die man am Anschluss selbst erzeugt… Und ja: das wird so schnell so teuer, dass man auf Ladeverluste oder günstigen Ueberschussstrom einfach sch***** 😳

    (Ja, hier gibt es leider einen Zielkonflikt zwischen den Stromanbietern und den Netzbetreibern)


    Die meisten werden hier wohl daheim daher tatsächlich einphasig mit etwa diesen 3-5kw laden.

    Gerne mit einer smarten Wallbox und z.B. einem Stromanbieter wie Tibber, der die Ladung dynamisch so optimiert/steuert, so dass man eben grade nicht die nächste Stufe reißt 👍

    Ist die Ladebuchsenklappe eigentlich beim verschlossenen Fahrzeug verriegelt?

    Und das Kabel beim Laden auch ? Oder kann man das Kabel einfach abziehen?

    Frage für einen Freund 🙈

    Lade Klappe mit Verriegelung, Kabel wahlweise Verrieglung oder nur der Ladevorgang.

    Hallo Ingenpeiling,


    kenn ich so bei mir nicht, ich teste dies mal am kommenden Montag, da soll es bei uns -7°C bekommen, ich stell ihn über Nacht von der Garage in die "Kälte".

    Bei mir ist aber der Wintermodus immer ausgeschaltet, ev. war dies ja der Unterschied.

    Der «Wintermodus» ist für Dich als Garagenparker in DE ivermutlich eh irrelevant - der greift eh erst bei -10 Grad Batterietemperatur(!!!) ein. Die Heizung beim AC-Laden >14A ist übergreifend für Ioniq, Kona, Soul und Niro (1. Generation!) als gesichert anzusehen.

    Du brauchst halt nur einen OBD und einen entsprechenden Logger, um dieses weitestgehend undokumentierte «Feature» nachzuvollziehen 🙃


    Hier geht es allerdings um den EV3 🤪

    Ich kann auf jeden Fall bestätigen, dass der EV3 bei einer Minimumtemperatur der Batterie (vermutlich -10 Grad?) beim Fahren «zwangsbeheizt» - und das wirklich nicht zu knapp….

    Seit dem Niro habe ich das Thema eigentlich nicht mehr richtig verfolgt.

    Naechster Verwandter wäre ja der EV9? - der ist natürlich nicht grade ein Massenauto, welches derartige «Nerds» anzieht…

    Der EV6 ist vermutlich schon zu alt (z.B. NEXT5G zu ccNC) und hat grade erst das Facelift durchgemacht?

    (Ansonsten ist zu hoffen, das die regelmäßigen ICCU-Ausfalle beim Ioniq 5/EV6 mittlerweile behoben sind?)



    PS:

    Ansonsten noch ein ganz anderer Aspekt des «Schnarchladens»: Netzdienstlichkeit!

    (Wird euch wohl nicht so schnell treffen, ich möchte es dennoch erwähnen 🙂)

    Bei uns sind Smartmeter seit mindestens 5-7 Jahren flächendeckend verbaut. Das war schon toll, mit flexiblem Stromtarif wie z.B Tibber automatisiert günstig Ueberschussstrom abgreifen zu können 👍

    Tja: Vor 1 1/2 Jahren kam dann der dynamische Netztarif - also meine Grundgebühr an den Netzbetreiber wird jetzt nach meinem Spitzenverbrauch des letzen Monats bemessen…

    Das ist in 5kw-Schritten gestaffelt (Hier bitte die höhere Grundlast in der Heizungssaison berücksichtigen!), und eigentlich sind die Vorteile des dynamischen Tarifs auch schon komplett weg: Das ist RICHTIG teuer; es lohnt sich für mich - trotzt Ladeverluste! - das Laden so weit zu verteilen, wie es nur geht.


    PSS: Ich koennte eh nicht dreiphasig daheim laden! 😂

    Ich habe zwar 3 Phasen a 230V im Haus und eine neue Trafostation auf dem Grundstück.

    (Da das historisch mal eine Freilandleitung war, fehlt der Nullleiter, um «Drehstrom» mit 400V zu bekommen.)

    Hallo Ingenpeiling,



    Dies kann ich definitiv nicht bestätigen (bei unseren Temperaturen bis -5°C), ich lade immer über Nacht mit 11 kW AC und meiner hat dabei den Akku noch nie vorgeheizt. Macht eigentlich auch nur beim DC-Laden Sinn, beim AC-Laden ist der Ladestrom bezogen auf eine Zelle so gering, dass hier eine Vorheizung definitiv nichts bringt.

    In meinem e-Niro Mod. 2022 gibt es in den EV-Einstellungen den Punkt Wintermodus, dieser ist bei mir nie aktiv.

    Bei AC>14A hat der E-Niro immer die Batterie auf 10 Grad geheizt, siehe z.B. Hier.


    Im Wintermodus hat der E-Niro während der Fahrt geheizt, wenn die Batterietemperatur unter -10 Grad viel.

    Das scheint der EV3 auch zu machen - wenn auch mit Hinweis, so ohne Wahlmoeglichkeit :)