Einen Puffer zu beiderlei haben wohl alle - dem Kunden wird mit 0 bis 100 halt ein Fenster geboten ![]()
Autodoktoren testen 200.000km Ioniq5
-
-
Nein, der Tesla hat keinen oberen Puffer. Sieht man auch wenn man das BMS ausliest und sich die Zellspannungen anschaut. Unteren Puffer haben wohl alle.
-
Die hersteller lassen mit Netto/Brutto-Angaben um der kWh auch nur bedingt in die Karten schauen.
bzw. bei SOC 100% sind auch bei anderen die Rekuperation zunächst merklich ausgesetzt.
-
Die hersteller lassen mit Netto/Brutto-Angaben um der kWh auch nur bedingt in die Karten schauen.
Nur eines ist sicher: Der untere Puffer zählt auch mit zur WLTP Reichweite. Da wir jeder Kilometer bis zum Stehenbleiben gezählt.
-
Aufgefallen ist mir auch daß der EV3 offensichtlich einen oberen Puffer hat, denn er rekuperiert bei Anzeige 100% noch. Ein Tesla tut das nicht. Damit ist auch das Thema 100% Laden beim Kia weniger kritisch (WENIGER - aber nicht unkritisch).
Das eine hat mit dem anderen nix zu tun …., zumindest wenn ein oberer Puffer da ist 😅.
Der EV6 hat nen oberen Puffer und rekuperiert bei 100% definitiv nicht. Ich bin jedesmal überrascht, weil nicht erwartet, dass er nicht verzögert.
Wie auch immer, eigentlich ist der obere Puffer dafür da eben nicht gefüllt zu werden, macht man das doch zb durch Rekuperation, dann wäre der Zweck nicht erfüllt.
Ich vermute der EV3 hat nen winzigen oberen Rekuperiationpuffer, damit dieser Effekt der fehlenden Verzögerungen abgemildert wird, meist ist das ja nur auf den ersten Kilometern relevant.
Wer Lust hat und aufm Berg wohnt, EV3 vollladen, runterrollen lassen und die Rekuleistung integral mitberechnen bis er nicht mehr Rekuperiert.
Dann wissen wir wie große der Rekupuffer ist 😉
-
Wie auch immer, eigentlich ist der obere Puffer dafür da eben nicht gefüllt zu werden, macht man das doch zb durch Rekuperation, dann wäre der Zweck nicht erfüllt.
Der Zweck des oberen Puffers hängt davon ab was die Systemdesigner ihm für einen Zweck zugedacht haben.
Vielleicht wollten sie ja erreichen dass sich das Auto im Benutzerinterface immer gleich verhält.
Der Reku-Effekt ist beim EV3 bei 100% nicht abgemildert sondern voll da. Ich fahre immer iPedal Stufe 3 . (M.E. ist die ganze Einstellerei mit den Schaltwippen überflüssig, ich finde es sogar störend)
-
Hallo,
habe eben gesehen, der in Beitrag #1 verlinkte Test war fehlerhaft, hier wurde der falsche kWh Wert eingegeben, daher war der Unterschied zwischen Test und OBD2-Wert so groß.
Ich denke aber auch mit dem neuen Wert kann sich ein Auto mit 200k km sehen lassen, Voraussetzung natürlich, dass der Akku halbwegs "pfleglich" behandelt wird.
Batterie im IONIQ 5: Wir haben einen Fehler gemacht! 😳 | BMW Klima-Problem - unfassbar! 😱(WERBUNG) Na, seid ihr schon fleißig am rätseln? 🤩 Wir stehen ganz kurz vor der Verkündung unserer MEGA-ÜBERRASCHUNG! Am Mittwoch, 15. Oktober, um 19 Uhr mü...www.youtube.comGruß Reinhard
-
Autodoktoren....."Kunstfehler" !

-
Autodoktoren....."Kunstfehler" !

Darf auch mal sein, insbesondere in Anbetracht dessen was es sonst so an Flachpfeifen gibt. Und sie stehen zu Fehlern, andere winden sich wie die Aale.