Kia EV3 ICCU Problem - ICCU defekt: Reparatur Dauer Ersatzwagen usw.

  • Ich denke, uns allen ist klar, dass keine noch so komische Anschlussart, die im normalen Haushaltsstrombereich oder in der Ladeinfrastruktur liegt, das Auto kaputtmachen sollte. Dafür müssen E-Autos gebaut sein.

    Mir geht es nur darum, durch die Erfahrungsberichte (die ja leider oft anekdotenhaft sind) etwas mehr "harte Fakten" herauszufinden, was bei den Betroffenen ähnlich oder identisch war.
    Das würde nicht nur allen anderen helfen, entsprechende Nutzungsszenarien zu meiden, sondern man könnte dann auch Hyundai/KIA mal ein Feedback geben - falls sie es nicht schon längst selbst wissen.

    Yep guter call, direkt abgestimmt ;)


    Hyunday/KIA haben alle Daten von jedem Auto - sie wissen wie häufig der Fehler auftritt und mit minimaler Datenanalyse sollte auch klar sein, welche Faktoren ggf. häufiger zu Ausfällen führen kann. Leider werden wir diese Daten und Informationen nie erhalten ;(


    Also ermitteln wir selbst! :P

  • Vielleicht könnte man in die Frageliste noch aufnehmen, ob jemand meist bis 100% lädt oder <=80%.
    100% bedeutet ja auch eine höhere Ausgangsspannung für den ACDC Wandler.
    Umgekehrt bedeutet Laden bei fast leerem Akku ein höherer DC-Strom, da die Leistung ja immer gleich bleibt.

    Es wäre vielleicht interessant, wenn man wüsste wann "die Uhr stehen geblieben ist", also bei wlchem Akkustand der ACDC Wandler kaputt ging.

    Seit 09.04.2025: Kia EV3 EARTH 58kWh 17" Pakete P3,4,5,6 in Elfenbein-Silber, zus. Winterräder mit Original Felgen EVF40AK010

  • Noch eine Vermutung:


    Wir sollten mal die Phasenumschaltung im Auge behalten. Eigentlich sollte nichts schief laufen.

    Aber, je nach Programmierer kann man da doch was kaputt machen.


    Ob der Hersteller das auf dem Schirm hat, dass man eine Phasenumschaltung ggf. macht? - PV-basiertes Laden.

    Seit 09.04.2025: Kia EV3 EARTH 58kWh 17" Pakete P3,4,5,6 in Elfenbein-Silber, zus. Winterräder mit Original Felgen EVF40AK010