Beiträge von ev3ftrx

    Wenn man bedenkt das 1-Phasig 32A @230V mit derselben ICCU möglich sind, dann ist die Frage warum sie bei 1-Phasig 16A @230V oder teilweise sogar weniger schon kaputt geht. Oder ist die UK Version der ICCU komplett anders aufgebaut?

    Auf der UK Webseite ist mittlerweile eine 2. Version des iccu Updates angekündigt

    https://www.kia.com/content/kw…-controller-updates.html/


    Auf der europäischen Seite ist da noch nichts von zu sehen

    Danke dir fürs Teilen - ein zweites Update lässt ja hoffen. Hoffentlich reduziert es am Ende nicht einfach nur die einphasige AC Ladeleistung auf die Hälfte was ich auf YT in den Kommentaren eines Spanischen Videos gesehen habe :O (im DE Fall dann 8A also ca. 1.8kW) dann kann man das Thema 1-Phasig laden endgültig vom Tisch nehmen, denn damit den großen 77kW Akku zu laden (10-100%) in knapp 40h uff das ist dann fernab von sinnvoll.

    Die aktuelle Annahme im spanischen und im britischen Forum ist dass es wahrscheinlich mit einphasig und hohen Ampere zahlen zusammenhängt.


    Daher hatte ich nach Brick gefragt, ob dein einphasig halt ein 240V Brick ist.

    Der von mir genutzte 'EVSE' (wenn wir ganz genau sein wollen) ist ein 1-Phasen oder 3-Phase 16A Ladeadapter. Entsprechend Anschluss schaltet er eine oder drei Phasen durch. Das funktioniert beim EV3 einwandfrei und lädt ohne Probleme bis die ICCU zerstört ist.


    ICCU-Fehler treten bei Kia und Hyundai bereits seit dem ersten Ioniq 5 (2022) auf und folgen offenbar keiner klaren Logik. Manche berichten von Problemen beim dreiphasigen AC-Laden, andere sehen die Ursache beim einphasigen Laden. Wiederum andere erleben den Defekt direkt nach einem DC-Ladevorgang. Bei anderen brennt die ICCU (EV6) einfach während der Fahrt durch und es ist ein lautes 'Popp' zu hören.


    Unabhängig davon, was letztlich die Ursache ist: Es darf nicht die Verantwortung der Kunden sein Wege zu finden um sein Auto beim Laden zu schonen (z.B. ausschließlich per DC zu laden). Kia muss eine technische Lösung finden – und das wird wohl kaum ohne eine Rückrufaktion und den Austausch der ICCU gegen eine überarbeitete, qualitativ hochwertigere Revision möglich sein. Hier in diesem Forum sind vermutlich viele technik interessierte Menschen unterwegs was gut ist aber man muss auch immer an den klassischen Kunden denken der keine Ahnung von Strom hat und einfach nur sein Auto Zuhause / im Urlaub an der Steckdose laden möchte: 'Funktioniert beim Handy, also warum nicht beim Auto?!'.


    Inzwischen hat Kia/Hyundai fünf Modelle mit derselben oder einer sehr ähnlichen ICCU auf dem Markt: Ioniq 5, Ioniq 6, EV3, EV6 und EV9. Bei allen zeigt sich das gleiche Problem. Irgendwann muss im Management doch jemand erkennen, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht.

    Ah shit, 1phasig, 16A, praktisch das gleiche Fehlerszenario was auch bei den Spaniern extrem häufig beschrieben wird.

    Welchen Ladebrick nutzt du?

    dé Mobile Wallbox 11kW (3-Phase, 7m)


    Findet man auf Amazon. Erfüllt alle Standards und hat durchwegs gute Bewertungen.


    Der Ladebrick sollte aber definitiv nicht der Grund für ICCU Defekte sein, da er defacto nicht wirklich viel tut. Er schaut auf die Deurchgängigkeit der Erdung, gibt dem Fahrzeug er PWM die maximale Stromstärke die verfügbar ist weiter und schließt dann seine internen Relais. Jegliche Ladesteuerung findet durch das Auto statt. Die "Wallbox" ist eher wie ein Schalter im Kabel zu verstehen es ist nicht die Ladeelektronik.

    Okay, 35k km ist zum jetzigen Zeitpunkt sicherlich nicht richtig, bei den Spaniern und in UK sind schon ziemlich viele ICCU Fehler aufgetreten und die sind nahezu alle bei < 5000km aufgetreten und bei einigen doppelt/dreifach.


    Die Anzahl der Inhaber die 35k km in grob 8 Monaten zurückgelegt haben ist wahrscheinlich eh extrem überschaubar.

    Ich bin auch einer bei dem die erste ICCU bei ca. 6000km defekt war und die neue getauschte ICCU hat jetzt bis Freitag ganze zwei Wochen und ca. 4 AC Ladevorgänge gehalten. Hast du für die von dir genannten Fälle vielleicht Links?


    Es ist wirklich grauenvoll und das Vertrauen in das sonst wirklich tolle Fahrzeug ist komplett hin. Jedes mal wenn die ICCU kaputt geht ist es ein großer Zeitfresser von der Kommunikation mit dem Händler, Wartezeiten, Leihwagen (welchen man nur ganz vielleicht auf Kulanz bekommt) und dann die Zeit für das Hinbringen und Abholen. Echt nicht was man mit einem Neuwagen erwartet.

    Welcher SOC hatte Dein Auto als der Defekt auftrat?
    Und war es mitten beim Laden, also nicht direkt beim Einstecken?


    Edit:
    Lädst Du PV-basiert, evtl. mit Umschaltung von 1 auf 3 Phasen?


    Könnte das eine Rolle spielen? Umschaltung ist evtl. problematisch?

    Moin, ich nehme mir heute bewusst Zeit, dir zu antworten:

    Der SOC lag bei etwa 90 %, nach mehreren Stunden Ladevorgang (einphasig bei 16 A).


    Eine Photovoltaik-Anlage ist hier nicht im Spiel – ich lade an einer einfachen Steckdose zu Hause, die auf einer eigenen Phase ohne Störfaktoren läuft.

    Jetzt kommt das Ironische: Nachdem unsere erste ICCU im Mai getauscht wurde, ist die neue ICCU gerade mal zwei Wochen später wieder ausgefallen – mit genau demselben Fehler, ebenfalls bei etwa 90 % SOC und unter identischen Bedingungen.


    Das Vertrauen in das Fahrzeug ist wirklich hin.

    Ich denke, uns allen ist klar, dass keine noch so komische Anschlussart, die im normalen Haushaltsstrombereich oder in der Ladeinfrastruktur liegt, das Auto kaputtmachen sollte. Dafür müssen E-Autos gebaut sein.

    Mir geht es nur darum, durch die Erfahrungsberichte (die ja leider oft anekdotenhaft sind) etwas mehr "harte Fakten" herauszufinden, was bei den Betroffenen ähnlich oder identisch war.
    Das würde nicht nur allen anderen helfen, entsprechende Nutzungsszenarien zu meiden, sondern man könnte dann auch Hyundai/KIA mal ein Feedback geben - falls sie es nicht schon längst selbst wissen.

    Yep guter call, direkt abgestimmt ;)


    Hyunday/KIA haben alle Daten von jedem Auto - sie wissen wie häufig der Fehler auftritt und mit minimaler Datenanalyse sollte auch klar sein, welche Faktoren ggf. häufiger zu Ausfällen führen kann. Leider werden wir diese Daten und Informationen nie erhalten ;(


    Also ermitteln wir selbst! :P

    Ich hatte den V2L Adapter (du meinst vermutlich den für den Ladeport, außen am Auto) einmal testweise angeschlossen gehabt, ohne Last, war direkt nach der Übergabe des Autos also vor ca. 3 Monaten. Das interne V2L über die Steckdose unter der Rücksitzbank wurde regelmäßig genutzt, jedoch maximal 150W Leistung (Laptop Ladegerät). Theoretisch wollte ich den Port auch mal für einen Staubsauger (2500W) nutzen, dazu kam ich bisher leider nicht ;) Für den Sommer (Camping) ist auf jeden Fall die Nutzung des externen V2L Adapters geplant (bsp. Induktionskochfeld).


    Also auch hier vermutlich nicht zwingend ein Zusammenhang. Deine genannte Theorie mit der stärkeren Belastung einzelner Bauteile aufgrund der Einphasenlast klingt plausibel, sollte jedoch niemals zur Zerstörung der ICCU führen, da es sich um ein normales Feature eines (fast?) jeden E-Fahrzeuges handelt. Was Überspannungen angeht kann ich zumindest für den Zeitpunkt des Ausfalls aufgrund eigener Überwachung durch einen Shelly 3EM keine besonderen Vorkommnisse auf der Phase wo das Ladegerät angeschlossen war feststellen (hier kann jedoch auch die Auflösung der Messung des 3EM zu gering sein). Jedoch sollte es ebenfalls niemals die ICCU zerstören, sofern alle Werte sich im Toleranzbereich der normativen Vorgaben befinden.


    Leider gibt es vermutlich niemanden, der beim Laden seines EV3 (EV6 / EV9) parallel immer die lokale Netzquaität überwacht. Die Daten wären natürlich gold Wert :D

    Unser Kia EV3 GT-line ist betroffen, nach drei Monaten und 5774 km.


    Hier die Infos aus dem Thread 'Kia EV3 ICCU Problem - ICCU defekt: Reparatur Dauer Ersatzwagen usw.'


    Informationen


    - Fehler aufgetreten nach 3 Monatne / 5774 km

    - ICCU Update wurde 2-3 Wochen vor dem Fehler via OTA automatisch aufgespielt, wie bekannt bringt das Update nichts

    - Defekt aufgetreten beim Laden "aus dem Blauen heraus" ohne jegliche "Vorwarnung"

    - Ladeverhalten ca. 70% AC 1-Phasig Zuhause, 30% DC für längere Strecken (selten)

    - 12V Batterie wurde nach ICCU Defekt noch geladen (siehe Reddit Post für Bilder), ist jedoch nicht zwingend so, es kann auch sein, dass die ICCU die Blei-Gel Batterie nicht mehr lädt (!)

    - Vehicle to Load (V2L) mit defekter ICCU nicht mehr nutzbar (Indikator für Betroffene)

    - Fahrzeug zeigt Meldung 'On-Board Charger malfunction' in der Fahrzeugdiagnose

    - DC Laden funktioniert nicht mehr via Plug and Charge (kann mit der ICCU zusammen hängen) / Mit Ladekarte kann ein DC Ladevorgang gestartet werden

    - Fahrzeug lässt sich noch "normal" benutzen (Fernsteuerung via App / Fahren / Utility Mode (OHNE V2L (!))) - Dennoch sollte man schnellstmöglich seinen Händler aufsuchen und das Problem beheben lassen, da im Instrument Cluster eine Rote Warnleuchte gezeigt wird was idr. für -> 'Nicht mehr weiterfahren' spricht


    Mein persönlicher Take: Da der EV3 erst seit wenigen Monaten in Deutschland in größeren Stückzahlen ausgeliefert werden dauert es noch einige Monate bis sich die Probleme häufen werden. Aktuell ist die Stichprobengröße zu gering.