Beiträge von ev3ftrx

    Da ich aufgrund weniger Nutzungstage beständig Probleme mit der Selbsteintladung bzw der ganzen Stromschnorrer hatte bzw habe, habe ich mir den intAct Battery-Guard zugelegt.

    Funktioniert über Bluetooth und ich kann mir die entsprechenden Kurven downloaden.

    Zeigt Spannung, SoC und Temperatur an

    Ein häufiger Grund für eine hohe Selbstentladung der 12V Batterie sind mit deinem Kia Account (API) verbundene Apps z.B. vom AC Ladeanbietern oder z.B. Tibber für ein dynamisches Laden bei niedrigem Strompreis. Einige dieser Anbieter rufen leider zu häufig die Daten ab (mehrfach pro Stunde), was dazu führt, dass das Fahrzeug ständig die Boardcomputer startet, was entsprechend viel Energie benötigt.


    Aus Englischen Foren für den EV3 / EV6 / EV9 ist der Konsens niemals anderen Anbietern Zugriff auf deinen Kia Account (die API) zu geben außer es ist zwingend erforderlich und gibt keinen anderen Weg.


    Ich empfehle hier mal zu prüfen ob dies hier bei dir der Fall sein könnte.

    Ach - noch eine Frage an die Betroffenen: Es wäre gut, wenn wir zur Ursachenforschung mal auflisten, wie unser übliches Ladeverhalten ist, ob wir das ICCU Update schon aufgespielt hatten usw.

    Kann da mal ein Admin eine Umfrage starten?

    Alle Details habe im im r/KiaEV3 Subereddit festgehalten - da ich als Neuling hier keine Links posten darf, schaut einfach nach dem Post mit dem Titel: 'Aaaaand it's gone - KIA EV3 GT-line ICCU broken while AC charging


    Grundlegend:


    - ICCU Update wurde 2-3 Wochen vor dem Fehler via OTA automatisch aufgespielt, wie bekannt bringt das Update nichts

    - Defekt aufgetreten beim Laden "aus dem Blauen heraus" ohne jegliche "Vorwarnung"

    - Ladeverhalten ca. 70% AC 1-Phasig Zuhause, 30% DC für längere Strecken (selten)

    - 12V Batterie wurde nach ICCU Defekt noch geladen (siehe Reddit Post für Bilder), ist jedoch nicht zwingend so, es kann auch sein, dass die ICCU die Blei-Gel Batterie nicht mehr lädt (!)

    - Vehicle to Load (V2L) mit defekter ICCU nicht mehr nutzbar (Indikator für Betroffene)

    - Fahrzeug zeigt Meldung 'On-Board Charger malfunction' in der Fahrzeugdiagnose

    - DC Laden funktioniert nicht mehr via Plug and Charge (kann mit der ICCU zusammen hängen) / Mit Ladekarte kann ein DC Ladevorgang gestartet werden

    - Fahrzeug lässt sich noch "normal" benutzen (Fernsteuerung via App / Fahren / Utility Mode (OHNE V2L (!))) - Dennoch sollte man schnellstmöglich seinen Händler aufsuchen und das Problem beheben lassen, da im Instrument Cluster eine Rote Warnleuchte gezeigt wird was idr. für -> 'Nicht mehr weiterfahren' spricht

    Bzgl welche Ladeelektronik bzw Ziegel und deren Relevanz, es gibt bei den Briten und Spaniern wohl Häufungen bei einphasig mit hoher Leistung, also einphasig mit 230V/32A, also 7.5kW, das ist anscheinend dort, durch deren dynamischen Ladetarife relativ häufig.


    Ich werde wohl langsam auch in den Bereich kommen wo es spannend wird, ich lade nur 11kW AC an öffentlicher Säule (also 400V/16A dreiphasig) und bin jetzt bei knapp über 4000km und das Auto ist ziemlich genau 5 Monate alt.

    In meinem Fall wurde fast ausschließlich einphasig mit 16A, also grundlegend sehr schonend geladen. Auch das half nicht die Probleme zu verhindern, rein die Stromstärke scheint nicht der direkte Auslöser zu sein.

    Ich möchte euch nicht verunsichern, aber vergangene Woche hat es unseren drei Monate jungen KIA EV3 GT-line erwischt. Ob es sich tatsächlich um einen ICCU-Fehler handelt, kann ich erst sagen, nachdem das Fahrzeug in der Werkstatt geprüft wurde. Der Kundenservice vom Autohaus ist bisher leider absolut enttäuschend – schon einen Termin zu bekommen, ist extrem schwierig.


    Ich musste mehrfach erklären, dass ich nicht mehr laden kann und das es sich wirklich um einen 'Notfall' handelt um einen kurzfristigen Termin in der Werkstatt zu bekommen. Alternativen waren 'bringen Sie vorbei und irgendwann in den nächsten Wochen schauen wir uns den Wagen vielleicht an' oder für Ende Juli einen Termin zu vereinbaren.


    Bei 5.774 km wurde der (1-Phase) AC-Ladevorgang mit der Fehlermeldung 'Cannot start charging, check veicle status (engl.)' in der App abgebrochen. Im Fahrzeug wird in der Fahrzeugdiagnose angezeigt 'On-Board Charger malfunction (engl.)'. Seitdem ist kein AC-Laden mehr möglich, auch Vehicle-to-Load (V2L) funktioniert erwarteter Weise ohne funktionierende ICCU nicht mehr.


    Weitere Details habe im im r/KiaEV3 Subereddit festgehalten - da ich als Neuling hier keine Links posten darf, schaut einfach nach dem Post mit dem Titel: 'Aaaaand it's gone - KIA EV3 GT-line ICCU broken while AC charging'.


    Heute wurde das Fahrzeug beim Händler abgegeben. Ich halte euch auf dem Laufenden, sobald es neue Informationen gibt, jedoch lässt es nichts Gutes für den EV3 hoffen. Gerade wenn man unterschiedliche Quellen vergleicht liegt die Lieferzeit und Reparaturdauer für den EV3 / EV6 wenn die ICCU defekt ist irgendwo zwischen 2-3 Wochen und bis zu fünf Monaten o.0