Beiträge von Elektromobilitaet

    1. Das automatische Ein/Ausparken vermisse ich auch. Unser e-Golf hatte es. Genutzt hat meine Frau es mal, als sie vorne und hinten zugeparkt wurde - einwandfrei. Beim Golf hat es besser funktioniert als ich manuell eingeparkt hatte und auch schneller.

    2. Hatte heute mal ein paar Lenkversuche auf dem Hof gemacht.
    Wenn man sich z.B. beim Vorwärtsfahren neben die Ultraschallsensoren stellt, dann lenkt das Auto von einem weg. Damit konnte ich die Richtung ändern.
    Zum Lenken muss man dann also ständig nach rechts und links rennen.

    Darf ich mal fragen, wie die Umschaltung von 1 auf 3 Phasen funktioniert?
    Wird da einfach die 2. und 3. Phase dazu geschaltet? Dann sehe ich das sehr kritisch.
    Oder wird erst mal die 1. Phase abgeschaltet, einen Moment gewartet und dann die 3 Phasen aufgelegt? Das sollte doch problemlos zu machen sein.
    Die E-Autos, die ich bisher hatte, ließen sich alle noch mal laden, auch wenn man zwischendurch den Strom mal ganz weg geschaltet hatte.

    Vielleicht kann mal jemand seine Wallbox beobachten.
    Meine NRGKicks sind aus 2017, die erste Generation und die können sowas nicht.

    Noch eine Frage: Schalten die Autos bei 6-16A wirklich Phasen parallel? Oder passiert das erst, wenn man mehr als 16A einstellt, was ja logischer wäre?

    Ich benutze hier für alle Messungen einen Drehstromzähler, glaube Klasse B Genauigkeit 0,5%, müsste nachschauen gehen, ist auf jeden Fall ziemlich genau.
    Dann kann ich bei Schuko wie auch bei Drehstrom den gleichen Zähler verwenden.

    Ja, die meisten Verluste sind der Onboard Lader (Gleichrichter) und die Verbraucher im Auto.

    Mal grad paar Beispiele:
    15m Länge 1,5 qmm mit 1x10A: 1,5 % Verluste im Kabel =35 Watt
    15m Länge 2,5 qmm mit 1x10A: 0,9 % Verluste im Kabel =21 Watt
    7,5 m Länge 2,5 qmm Typ2 3x16A: 1,1 % Verluste =40,3 Watt
    7,5 m Länge 2,5 qmm Typ2 3x 6A: 0,4 % Verluste = 5,7 Watt
    (gerne nachrechnen und ggf. korrigieren.)

    Also so pi mal Daumen 1% Verluste on Top durch den Kabelwiderstand.

    Ich überlege gerade einen 15m Ladekabel von EzGoGo (Schuko - Typ 2) zu holen, das gute ist, dieser lässt sich auf 6A, 10A, 13A und 16A einstellen.


    Beim ADAC gibt es einige Rechnungen zu den Verlusten. Leider warten wir bis Juni/Juli noch auf unseren EV3...

    Schuko und dauerhaft 16A ? - mutig!
    Es gibt auf Drehstromsteckdosen manchmal Schukodosen oben drauf, die sehr hochwertig aus sehen. Selbst da wäre ich noch mit 16A Dauerstrom über einen Schukostecker vorsichtig.
    Mehr als 13A würde ich nicht bei einer guten Schukodose gehen und bei normalen Steckdosen bis 10A Dauerstrom.
    Bei einem Campingstecker (CEE blau) sind 16A Dauerstrom kein Problem.
    Der Querschnitt des Kabels würde bei 16A Dauerstrom mit 2,5qmm ausreichen.
    (Ich habe übrigens max. 12m Typ2 32A Kabel, was auf die Rolle in meinem Avatar passen würde. Hat man früher gebraucht, als die Ladeplätze noch zugeparkt waren von Verbrennern.)

    Die Berechnungen des ADAC, weiß nicht, ob ich mir das antun soll.

    Ja, würde das auch bemängeln.
    Ist zwar bei Dir nicht die Ursache, aber den Tipp, den ich mal gelesen habe, möchte ich hier mal los werden:
    Wenn jemand ständig an seinem Auto, weil es z.B. in der Einfahrt steht, mit dem Schlüssel in der Tasche vorbei geht,
    kann es sein, dass ein Auto ständig aufgeweckt wird und dadurch die 12V Batterie leer wird.
    Passt hier nicht 100%, aber vielleicht mal interessant für manche.

    Ich werde solche Messungen ab April starten, sobald ich unseren EV3 bekommen habe.
    Am Besten machen wir dann dazu ein extra Thema auf, falls noch nicht geschehen.