Beiträge von pschlein

    Hi


    Ja ich habe eine Hausbatterie (gleiche Komponenten: Fronius und BYD), diese ist aber "nur" als Kurzzeitbuffer für evcc, also der Buffer SOC steht auf 100% -> das Auto darf die Hausbatterie nicht belasten. Natürlich habe ich ein Ausschaltdelay, dass bei Wolken die Wallbox trotzdem 10 Min weiter läuft bevor sie abschaltet. Ist auch wegen dem Bügeleisen oder Herd wichtig um nicht permanent Ladeunterbrechungen zu haben.

    Autos vom VW Konzern gehen nach 10 Ladeunterbrechungen in einen Fehlermode und laden nicht mehr. Wie das beim KIA ist, weiß ich noch nicht, Aber ich versuche trotzdem die Ladeunterbrechungen so gering wie möglich zu halten.


    Bei den 75% muss ich fairerweise dazusagen, dass ich die meiste Zeit im Homeoffice (als Einzelunternehmen) arbeite und nur ca. 1-2 mal die Woche nach Wien fahren muss (30km pro Richtung) und sonst viel Kurzstrecke (Kindertaxi). Da steht das Auto die meiste Zeit zu Hause.


    Der Dongle bleibt immer angesteckt, schaltet sich aber ab, wenn das CAN Bus in Standby geht. Das reicht, wenn ich mim Auto heim komme schickt der Dongle die Daten im Sekundentakt an einen MQTT Server und das solange das Auto den CAN Bus betreibt (ca 5 Minuten). Beim Laden ist der CAN Bus natürlich auch online, dass ich Realtime den Akkustand bekomme. Falls es von Interesse ist, das ist ein WiCAN von MeatPi (also bei mir dann ja 2 davon ;) für jedes Auto einen).


    Über das Smarthome (openhab) steuere ich noch evcc ein bisschen. PV lade ich grundsätzlich einphasig um mehr Spielraum zu haben und wenn über Netz geladen werden muss, wird evcc auf Mehrphasig umgeschaltet. Das geht leider noch nicht direkt im evcc (https://github.com/evcc-io/evc…1#issuecomment-2212551422)


    lg

    Hi Fox,


    Naja, Erfahrung habe ich (noch) nicht, da ich das Auto erst 2 Wochen habe, aber ich gehe davon aus, dass es kein Problem ist. Ich frage ja nicht das Auto direkt ab, sondern den auf den KIA Servern gecachten Wert. Ich bekomme im JSON auch das "_last_updated_at", welches das letzte Update vom Auto zeigt.

    Aber ich bin gerade dabei, meinen OBD Dongle in Betrieb zu nehmen, der sendet dann aktiv, (wenn das Auto bzw. der CAN Bus aktiv ist) die Daten. Da sich die Daten ja sowieso nur während des Ladens oder beim Fahren ändern, ist das mehr als ausreichend.


    Aber danke für den Tip, ich werde mal ein Auge darauf haben, ob das Auto aufwacht beim Abfragen des Status. Kann dir dazu in den nächsten Tagen ein Update geben.


    lg Peter

    Ich erlaube mir mal meine Ladeinfrastruktur vorzustellen. Mir ist klar, dass es eventuell ein bisschen übertrieben ist, aber möglicherweise ist der eine oder andere Gedanke für jemanden brauchbar.


    Vorab zur Rahmensituation. Ich lebe in einem Einfamilienhaus und habe seit einigen Jahren eine 8 kwp PV Anlage. Wegen meines Backgrounds als Softwareentwickler, kann ich auch meine Finger nicht ruhig lassen und hab mir sowas wie ein Smart Home gebaut.

    eAuto fahre ich seit einigen Jahren (eGolf, SEAT Mii und jetzt EV3). In der Garage sind momentan der Seat Mii und der EV3 mit jeweils einer Wallbox.

    Meine Überlegungen waren, dass alles möglichst Herstellerunabhängig und möglichst auf Effizienz ausgelegt sein soll, weil nur dann ist eAutofahren auch günstig.


    Nun zur Hardware. Da ich aus Österreich komme, musste ich natürlich auch österreichische Unternehmen unterstützen und daher habe ich 2 go-e Wallboxen. Naja, der eigentliche Grund ist, dass die Schnittstellen offen und sehr gut beschrieben sind.

    Soweit ist das auch nix außergewöhnliches.

    Was mich sehr beschäftigt hat, ist das Lademanagement. Anfangs habe ich da viel selber entwickelt, bin aber vor einem Jahr auf evcc umgestiegen. Damit ist die Ladeplanung und PV-Überschuss super steuerbar.

    Zusätzlich habe ich meine Wallboxen noch mit einem Schütz versehen, damit ich die Wallbox komplett vom Netz trennen kann, wenn nicht geladen wird. Damit spare ich mir den Standbyverbrauch der Wallboxen (je 8 Watt).


    Bleibt die Frage, wie evcc den Akkustand vom Auto(s) erfährt.


    Vom VW Konzern bin ich ein gebranntes Kind, die haben immer wieder die Schnittstellen, die auch die App verwendet, geändert. Daher hat der Zugriff über die VW Services nicht zuverlässig funktioniert. Bei KIA scheint das (bis jetzt) anders zu sein. Über bluelink ist verlässlich der Ladestand abfragbar und kann somit automatisch an evcc geschickt werden.


    Ich hör schon die Kommentare: wozu braucht man das, das Ladelimit kann man auch im Auto einstellen.

    Ja das stimmt. aber ich habe aktuell ein mindest-Ladelimit auf das sofort geladen wird (Seat 40%, KIA 20%) und das Ladelimit von 80% wird dann mit PV Überschuss geladen. Damit habe ich in den letzten 12 Monaten über 75% rein über PV geladen.

    Zusätzlich möchte ich bei 2 Autos auch noch ein Lastmanagement damit nicht beide Autos vollgas laden und das Stromnetz in die Knie zwingen. Phasenhändling und Priorisierung waren natürlich auch noch Themen


    Aber um nicht von Hersteller Servern abhängig zu sein, habe ich mir einen OBD Dongle mit WLan gekauft, der den Akkustand (nebst anderen Parametern) direkt aus dem Auto ausließt und automatisch an evcc schickt. Beim Seat habe ich das schon im Einsatz beim KIA kommt das in den nächsten Tagen.


    Bis dato kann ich sagen, dass es ausgezeichnet funktioniert und seit dem meine Frau auch e(r)fährt, kann ich auch sagen, dass es auch für Nicht-Techniker funktioniert.


    Weiter werde ich es an dieser Stelle nicht ausführen, weil ich ja niemanden überrumpeln will. Bei Fragen, Anregungen oder Diskussionen aber gerne jederzeit ;)


    Nerdige Grüße aus AT