Hi
Ja ich habe eine Hausbatterie (gleiche Komponenten: Fronius und BYD), diese ist aber "nur" als Kurzzeitbuffer für evcc, also der Buffer SOC steht auf 100% -> das Auto darf die Hausbatterie nicht belasten. Natürlich habe ich ein Ausschaltdelay, dass bei Wolken die Wallbox trotzdem 10 Min weiter läuft bevor sie abschaltet. Ist auch wegen dem Bügeleisen oder Herd wichtig um nicht permanent Ladeunterbrechungen zu haben.
Autos vom VW Konzern gehen nach 10 Ladeunterbrechungen in einen Fehlermode und laden nicht mehr. Wie das beim KIA ist, weiß ich noch nicht, Aber ich versuche trotzdem die Ladeunterbrechungen so gering wie möglich zu halten.
Bei den 75% muss ich fairerweise dazusagen, dass ich die meiste Zeit im Homeoffice (als Einzelunternehmen) arbeite und nur ca. 1-2 mal die Woche nach Wien fahren muss (30km pro Richtung) und sonst viel Kurzstrecke (Kindertaxi). Da steht das Auto die meiste Zeit zu Hause.
Der Dongle bleibt immer angesteckt, schaltet sich aber ab, wenn das CAN Bus in Standby geht. Das reicht, wenn ich mim Auto heim komme schickt der Dongle die Daten im Sekundentakt an einen MQTT Server und das solange das Auto den CAN Bus betreibt (ca 5 Minuten). Beim Laden ist der CAN Bus natürlich auch online, dass ich Realtime den Akkustand bekomme. Falls es von Interesse ist, das ist ein WiCAN von MeatPi (also bei mir dann ja 2 davon
für jedes Auto einen).
Über das Smarthome (openhab) steuere ich noch evcc ein bisschen. PV lade ich grundsätzlich einphasig um mehr Spielraum zu haben und wenn über Netz geladen werden muss, wird evcc auf Mehrphasig umgeschaltet. Das geht leider noch nicht direkt im evcc (https://github.com/evcc-io/evc…1#issuecomment-2212551422)
lg