Leistungsaufnahme Heizung ohne/mit Wärmepumpe

  • Tja, ich hatte kürzlich auch die Diskussion mit einem Verbrennerfahrer.

    Das ist aber für viele, die ihr Leben lang nur das Tanken kennen nur schwer vorstellbar.


    Nein, die wird scheinbar noch nicht genutzt.

    Genau so ist es. Über Reichweitenangst und Ladezeiten habe ich mir nie Gedanken machen müssen. Auf 400km Autobahn muss ich auch 1 bis 2 mal meine Knochen und Blase durchbewegen.


    Wir alle kannten ein Leben lang nur das Tanken. Die Frage ist wie weit der Tellerrand ist. Bei manchen eben nur ein Espresso-Untertässchen oder Bierdeckel. Erschreckend wie wenig Veränderungsbereitschaft oft auch junge Leute haben. Das kann ja noch ein tolles Leben werden....

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

    Aber Vorsicht! Die Realität wartet hinter der Leinwand

  • Ja, einen Akku wird man über eine Wärmepumpe sicher nicht so schnell heizen können.


    Ob sich das Abführen der Motorabwärme lohnt, muss man sehen. Das erste Ziel ist ja einen Motor zu bauen, der so effizient wie möglich ist, also möglichst wenig Abwärme produziert.

    Das kann sinnvoll sein, wenn man wie Tesla so viel Leistung abrufen kann und sich dann nennenswert Wärme entwickelt. Wie effizient die Teslamotoren sind, weiß ich nicht, aber wenn sie auch im Normalbetrieb so viel Abwärme produzieren...

  • Ja, einen Akku wird man über eine Wärmepumpe sicher nicht so schnell heizen können.


    Ob sich das Abführen der Motorabwärme lohnt, muss man sehen.

    Das kann sinnvoll sein, wenn man wie Tesla so viel Leistung abrufen kann und sich dann nennenswert Wärme entwickelt. Wie effizient die Teslamotoren sind, weiß ich nicht, aber wenn sie auch im Normalbetrieb so viel Abwärme produzieren...

    Was auch immer die Ursache ist ( meistens sind es mehrere) , man nennt es know-how. dass ein leicht veralterter Tesls (2023, die neuen sind besser) mit 2 Motoren und 376kW in jeder Lebenslage effizienter ist als der hochmoderne Kia mit halber Maschine. Und je kälter umso deutlicher. Ich hätte 2025 nicht gedacht dass der Tesla-Vorsprung (sogar auf einen e-Auto Pionier) immer noch so groß ist. Bei VW hätte ich das noch verstanden.

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

    Aber Vorsicht! Die Realität wartet hinter der Leinwand

  • … ich bin nicht so der Tesla Kenner und will mich hier nicht zu sehr vertiefen aber

    Ist es nicht so (oder war es), dass der Tesla nur den Fahrverbrauch anzeigt, nicht aber Elektronik also Multimedia und Klima?

    Das würde auch die von dir genannten geringen Verbrauchsunterschiede zwischen Sommer und Winter erklären.

    Man müsste also wenn man unterschiedliche Fahrzeuge vergleicht bzgl Klimaverbrauch den Verbrauch ab der Ladesäule vergleichen.


    Der EV3 hat wohl nen höheren CW Wert als der Tesla. Da würde ich auch nen höheren Verbrauch erwarten.


    Ich meine deine Werte von ca. 3.5 kW sind zu hoch unter den von dir genannten Bedingungen.


    Würde mich freuen wenn noch ein paar EV3 Fahrer mal n paar Zahlen posten könnten

    EV6 Erstwagen

    ID3 Zweitwagen, evtl. wird der EV3 Nachfolger 🤔

    Einmal editiert, zuletzt von True_EVDriver ()

  • Was auch immer die Ursache ist ( meistens sind es mehrere) , man nennt es know-how. dass ein leicht veralterter Tesls (2023, die neuen sind besser) mit 2 Motoren und 376kW in jeder Lebenslage effizienter ist als der hochmoderne Kia mit halber Maschine. Und je kälter umso deutlicher. Ich hätte 2025 nicht gedacht dass der Tesla-Vorsprung (sogar auf einen e-Auto Pionier) immer noch so groß ist. Bei VW hätte ich das noch verstanden.

    Es kommt halt immer auf den Fahrer an.

    Tesla Model 3 im Test: Echte Stromkosten pro 100 km
    Der Tesla Model 3 stellt sich dem Verbrauchs-Check und zeigt, wie sparsam er im Alltag wirklich ist. Trotz WLTP-Vorgabe von 14 kWh/100 km liegt der…
    www.auto-motor-und-sport.de


    Wie gesagt, ich bin auch bei einem Delta von 20°C mit einem verschwindend geringen Mehrverbrauch des KIA unterwegs gewesen.

  • Es kommt halt immer auf den Fahrer an.

    https://www.auto-motor-und-spo…e-stromkosten-pro-100-km/

    Ich habe gelernt das schnell gemachte Test das eine sind, und 5 Jahre Fahrerfahrung mit 6 Teslas (3, Y, RWD, AWD, LFP, NMC) das andere.

    Und natürlich zähle ich an der CEE-Steckdose auch mit.


    Schade, dass es keinen "Winter WLTP-Zyklus unter Realbedingungen, also mit Heizung und Kaltstarts" gibt, dann würde sichtbar wie gut das Thermalmanagement eines Fahrzeuges ist. Aber so wird der Mehraufwand in den verkaufsrelevanten Prospektangaben halt nicht sichtbar und somit nicht vermarktbar. Dann lässt mans halt. Ist auch eine Frage mit welcher Ambition und man an das Thema herangeht.

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

    Aber Vorsicht! Die Realität wartet hinter der Leinwand

    Einmal editiert, zuletzt von hundsbirn ()

  • Ist es nicht so (oder war es), dass der Tesla nur den Fahrverbrauch anzeigt, nicht aber Elektronik also Multimedia und Klima?

    Das würde auch die von dir genannten geringen Verbrauchsunterschiede zwischen Sommer und Winter erklären.

    Dem ist nicht so. Solange der Tesla fährt inkludiert der Bordcomputer alle Verbräuche die der Batterie entnommen werden.

    Für eine navigationsbasierte Fahrt gibt es noch eine separate Auswertung der Teilverbräuche nach Fahrt, Multimedia, Steigung, Heizung usw. Die bestätigt auch den Eindruck dass der Heizanteil deutlich niedriger ist. Es wird sogar der Mehr/Minderverbrauch durch den Wind (nach Internet-Wetterdaten) geschätzt.

    Die Energievebräuche des Vorheizens/Kühlens im Stand, App Nutzung im Stand, Multimedia im Stand sind nicht im Fahrergebnis enthalten, aber separat abrufbar.

    Die Angaben sind dabei immer in % SoC.


    Der Cw dürfte bei meinem Fahrprofil (90% Ort/Überland) nicht die große Rolle spielen.

    Interessant ist auch dass der Tesla-Vorteil umso größer ist je kürzer die Strecke ist. Auf der Autobahn nehmen die sich bis 120km/h nicht so viel.

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

    Aber Vorsicht! Die Realität wartet hinter der Leinwand

    2 Mal editiert, zuletzt von hundsbirn ()

  • Das kann sinnvoll sein, wenn man wie Tesla so viel Leistung abrufen kann und sich dann nennenswert Wärme entwickelt. Wie effizient die Teslamotoren sind, weiß ich nicht, aber wenn sie auch im Normalbetrieb so viel Abwärme produzieren...

    Die aktuelle Tesla Motoren sind da wo VW mit dem neuen Motor APP550 in etwa hin möchte und BMW heute in etwa ist..


    Einfache Überschlagsrechnung, die sicher in der Größenordnung nicht absurd ist:


    Verbrauch 20kWh/100km bei 100km/h, 5% Wärmeverlust. Macht 1kW Abwärme, Damit kann man im Innenraum schon sehr sehr viel anfangen, Das erklärt es eigentlich schon vollständig genug.

    Beachte: Die oft beworbenen Wirkungsgrade von 98% finden nicht in einem breiten Feld aus Drehzahl und Last statt.



    Schließlich ist es so wie in der Verbrenner-Entwicklung: Nach und nach wird mit immer mehr Aufwand zunächst nach größeren Einsparungen, im Weiteren nach immer kleineren Prozenten gesucht. Da ist man beim Elektroauto noch früh in dem Prozess und der eine weiter als der Andere.

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

    Aber Vorsicht! Die Realität wartet hinter der Leinwand

    2 Mal editiert, zuletzt von hundsbirn ()

  • WP beheizt nicht den Akku, der wird ohmisch beheizt.

    Motorabwärme geht in die Landschaft.


    So langsam wird alles erklärbar

    Zum Thema Abwärme schreibt Hyundai/Kia selber, dass die Abwärme von mehreren Komponenten genutzt wird:


    Zitat

    Hyundai Motor Group’s heat pump system uses not only the heat from the external air but also the waste heat from electronic vehicle components—e.g. the motor, OBC, EPCU/PE Module, battery, and slow charger—to heat the cabin.



    The Crux of Mobility’s Sustainable Future
    The Electric vehicle is the most representative variety of the existing eco-friendly vehicles, because it does not use fossil fuel. With global warming…
    www.hyundaimotorgroup.com


    Und spezifisch EV3:

    Zitat

    "Previously, only one heat source, either external air or the PE system's waste heat, was utilized. However, the next-generation thermal management system of the EV3 allows for more efficient thermal management by simultaneously utilizing both."


    The Kia EV3 Tech Day: Discovering the Exceptional Features of the EV3
    The advanced electrification technologies of the EV3, designed to provide a more convenient electric vehicle experience, were showcased at the ‘Kia EV3 Tech…
    www.hyundaimotorgroup.com


    Sicherlich gibt es da dann noch ein Spektrum, wie effizient das gemacht word.

    EV3 Earth 58 kWh P3-P6, AHK, GJR. Erwartet in 11/2025.