Defekte 12 V Batterie

  • Nach ca. 2 Monaten und ca. 3000 km war die 12 Volt Batterie defekt.

    Fahrzeug zeigte keinerlei Reaktion, konnte nur noch mit dem Notschlüssel geöffnet werden.

    Aufladen mit einem älteren 12 V Ladegerät endeten mit einem Feuer des Ladegerätes, wurde im letzten Jahr noch erfolgreich bei einem Beziner verwendet.

    Danach Kontakt mit dem Händler und dem Rat den Mobility Service anzurufen.

    Wagen wurde abgeschleppt und in die Werkstatt gebracht. Nach weiteren zwei Tagen Reparatur, 12 V Batterie wurde getauscht.

    Das hätte man auch einfacher haben können... :(


    Mein Fazit:

    Immer ein Akku Booster (Powerbank) im Auto, am besten im Frunk, damit der Wagen im Notfall nochmal gestartet werden kann.

    Ohne 12 V Batterie geht gar nichts mehr! Als ehemaliger Fiat 500e Fahrer war ich mir des Problems nicht bewusst, dieser hatte nie Probleme mit der Batterie auch nach 6 wöchiger Standzeit.

  • Die Batterie hatte einen Kurzschluss, deshalb ist wahrscheinlich auch das Ladegerät kaputt gegangen (wahrscheinlich war es nicht Kurzschlussfest)
    Es war die Originalbatterie, den Typ kann ich Dir leider nicht sagen.
    Jetzt ist wieder eine "Originalbatterie" von KIA eingebaut worden, den Typ wollte man mir in der Werkstatt nicht nennen, werde bei Gelegenheit mal nachschauen.
    Im Moment ist alles in Ordnung.

    Ein noch, die APP hat den Batteriefehler erst nach dem Totalausfall gemeldet.

  • Ist zwar kein Trost, aber die 12V Problematik zieht sich durch sämtliche Hersteller und deren Modelle.

    Ladegerät habe ich seit Jahren ein MXS_5.0 im Einsatz. Bisher wurde das noch von keiner Batterie "gekillt".

    Powerbank wie oben bereits erwähnt ist seit 2017 fester Bestandteil an Bord.

    Der Trend immer mehr Assistenten und der gegenläufige Trend immer schwachbürstige Batterien einzusetzen, kenn ich seit meinem 7er Diesel Golf.

    Am Besten gepaart mit Schrottqualität Batterien.