ICCU Problem: ICCU failure Kia EV3 Forum Rückruf - ICCU Fehler Wartezeit Reparatur - auch hier gilt die Netiquette!

  • Wann ist auch nicht unwichtig, denn der Eintritt des Fehlers ist dann evtl. absehbar/kalkulierbar und durch geeignete Maßnahmen seitens KIA auch besser Händelbar. Sprich es können ggfs. Vorausschauend Maßnahmen getroffen werden z.B. Rückrufe und/oder Lagerhaltung von ICCU`s.

    Denn wenn man als Kunde betroffen ist und dann noch Monatelang auf Ersatzteile warten muss, ist das doppelt schlimm.

    Ich habe den EV3 erst 1 Woche und daher erst 1x testweise geladen von 50 auf 80

    am alpitronic - hypercharger HYC 150 von ENBW

    da die Batterie durch den 20 Min Anfahrtsweg noch nicht warm genug war, nur mit 60-70kw Ladeleistung aber ohne Probleme oder Abbruch

    Ab kommender Woche dann Realbetrieb im Aussendienst und sicherlich ein paar DC-Ladungen mehr

  • betrifft dieses ICCU einfach zufällig jeden? oder gibt es Fahrzeuge die ohne Probleme fahren?

  • Es gibt eine unbekannte, aber vermutlich sehr hohe, Anzahl von (bisher) nicht betroffenen Fahrzeugen.


    Die ICCU geht halt manchmal kaputt und manchmal nicht.


    Wäre alles kein Problem, wenn es genügend Ersatz-ICCUs zur Verfügung gäbe.

    EV6 RWD 77kWh P1-5

    Niro EV Inspiration

    früher eSoul spirit 64kWh

  • ah ok, ich hatte letztens einen Schaltplan gesehen für die Feuerwehr glaub ich. Kann es sein das beim EV3 das ICCU in den Motorraum verlegt wurde? beim EV6 war es ja im Bereich der Rückbank.

  • Bisher war ich immer angetan von KIA, meine Frau und ich fuhren (und fahren) schon seit 2007 verschiedene KIA/Hyundai-Modelle (Ceed, i30, Xceed), hatten bisher relativ wenig Probleme, und wenn doch, dann wurden diese meist im Rahmen der Garantie behoben.


    Ich liebäugle mit dem EV3, fährt sich gut und gefällt mir, aber nun bin ich etwas beunruhigt , wenn ich von Problemen mit der ICCU (On-Board Ladegerät) lese.


    Zu meinem Hintergrund, ich bin seit über 20 Jahren in der Automotive Elektronik-Entwicklung für diverse Steuergeräte und Aktoren tätig.

    In den letzten Jahren arbeite ich verstärkt mit Süd-Koreanischen Zulieferer zusammen, welche auch vorwiegend für Hyundai und KIA liefern.


    Was ich da teilweise erlebt habe und immer noch erlebe, lässt bei mir doch Zweifel an der Zuverlässig der Komponenten aufkommen.

    Es werden automotive (VDA)-Standards sowohl im Produktdesign als auch in der Qualitätssicherung nicht betrachtet, ob aus Unwissenheit oder Gewollt (Kostenoptimierung) kann ich nicht immer beurteilen.

    Aufgrund der weltweit niedrigsten Geburtenrate (0,7 - zum Vergleich Deutschland 1,4) hat Südkorea ein großes Fachkräfte-Problem, die Fluktuation ist sehr groß, meist wechseln junge Ingenieure nach wenigen Jahre die Firma --> Wissen und Erfahrung gehen dem Unternehmen verloren.


    Das erklärt vielleicht auch, dass nach den großen Problemen mit der EV6/Ionic5-ICCU (800V-System), es nun auch Probleme mit der EV3-ICCU (400V-System) gibt.


    Ich hoffe, dass Hyundai/KIA die Probleme schnell löst, denn wenn der Ruf erst einmal ruiniert ist, ist es ein schwerer und langer Weg, wieder Vertrauen beim Verbraucher aufzubauen.

  • Es geht da anscheinend um die Länge von Leiterbahnen innerhalb der ICCU, die nicht den Erfordernissen bzw. den Regeln der Elektrotechnik entsprechen (sollen). Und da die ICCU AFAIK wohl nur die Verteilung der Ströme regelt ist anscheinend egal, ob da nun 400V oder 800V geregelt werden müssen.


    ICCU

    Kia EV3 GT-Line schwarz

    P8 + P9

    Bestellt: 16.11.2024

    Lieferzeit: Übergabe ist am 10.03.2025 erfolgt 8)

    Einmal editiert, zuletzt von Desaster ()

  • Nun ist es wieder passiert, die ICCU ist nun bei Kilometerstand 6800 wieder defekt. Der erste Defekt trat bei ca. 5000 km auf, die Reparatur dauert 2 Wochen , weil das Teil nicht direkt lieferbar war. Wie lange es nun dauert, steht noch nicht fest, das Auto ist seit zwei Tagen in der Werkstatt. Für mich sieht dies nach einem generellen Problem aus, es wäre hilfreich, zu erfahren, wer noch davon betroffen ist. Ich habe bereits mit Nextmove Kontakt aufgenommen und darum gebeten, dies mal zu recherchieren. Also, wenn ihr betroffen seid, meldet euch, nur so kann man den Hersteller dazu bringen, etwas zu ändern.


    EV3 Air 81 KW, P1+2

  • Nun ist es wieder passiert, die ICCU ist nun bei Kilometerstand 6800 wieder defekt. Der erste Defekt trat bei ca. 5000 km auf, die Reparatur dauert 2 Wochen , weil das Teil nicht direkt lieferbar war. Wie lange es nun dauert, steht noch nicht fest, das Auto ist seit zwei Tagen in der Werkstatt. Für mich sieht dies nach einem generellen Problem aus, es wäre hilfreich, zu erfahren, wer noch davon betroffen ist. Ich habe bereits mit Nextmove Kontakt aufgenommen und darum gebeten, dies mal zu recherchieren. Also, wenn ihr betroffen seid, meldet euch, nur so kann man den Hersteller dazu bringen, etwas zu ändern.


    EV3 Air 81 KW, P1+2

    Hallo Joe,


    erstmal herzliches Beileid. Das ist ja wirklich ärgerlich!


    Könntest Du trotzdem noch für das Schwarmwissen hier mal zusammenfassen, was mit der zweiten ICCU genau passiert ist:

    - wann und wie und unter welchen Umständen trat der Fehler auf?

    - wenn er beim Laden auftrat: Mit welche Lademethode und Leistung genau hast Du geladen? Evtl. welche Ladehardware (Wallbox?) wurde verwendet?

    - wenn du noch nicht hast: Hier mal reinklicken und auswählen, was auf dich zutrifft.


    Viele Grüße + alles Gute für die Werkstatt. Möge das Teil endlich endlich funktionieren!