Beiträge von nalau

    Es steht in der Regel an der Säule, ob sie P&C-fähig ist. Vorab kannst du es auch in der Kia Charge App prüfen. Auf der Karte die Station auswählen, unter Informationen (i) stehen die Möglichkeiten zur Authentifizierung.

    Nicht alle Aral Pulse Stationen unterstützen P&C, wahrscheinlich eher die neuen und größeren.

    Mein Beispiel mit EWE war übrigens ungünstig, hier gibt es komplett noch kein P&C. Eine Einführung wird nach Eigendarstellung geprüft.

    "Bestellen" musst du da nix

    - in der Kia Charge App aktivieren

    - den PCID QR-Code im Auto mit der App einscannen

    - das Zertifikat wird beim ersten Anstecken an einer P&C-Säule übermittelt

    - EV Odessey hat es auch gewohnt detailliert in einem Video beschrieben


    Vorsicht beim Laden bei anderen Anbietern, die auch P&C unterstützen. Das hinterlegte Zertifikat meldet dich immer mit Kia Charge an, sobald du das Auto ansteckst. Für EWE würde das dann 0,69 anstatt 0,52 €/kWh bedeuten. Angeblich soll man das umgehen können, wenn man sich an der Säule vor dem Anstecken zum Beispiel mit der EWE-Karte anmeldet. Hab ich aber noch nicht probiert. Zur Sicherheit kann man aber im Auto im EV-Menü die P&C-Funktion vor dem Ladevorgangs temporär abschalten (nicht in der App deaktivieren!)

    Kia-Charge-Advanced und Aral-Pulse-Light sind bei mir für 2 Jahre inklusive, seit zwei Monaten habe ich Ionity Ultra noch dazu gebucht. Bis auf einem Notfall, bei dem ich auf die EWE-Karte zurückgreifen musste, habe ich öffentlich bisher ausschließlich über Kia-Charge geladen.

    Plug&Charge funktioniert bei Aral und Ionity in D ohne Probleme.

    Mer Austria (Spittal an der Drau) auch mit Plug&Charge für 0,54 €/kWh

    Bei Ionity in Österreich hat Plug&Charge nicht funktioniert (Eisentratten, 1x getestet) aber mit Karte ging es für 0,39 €/kWh

    Kaufland/Lidl Kroatien haben kein Plug&Charge, mit Karte für 0,49 €/kWh

    Moin,


    2. Zwischenbilanz nach 8 Monaten (Februar bis September)

    - reichlich 17,6 Tkm

    - rund 70-80% Autobahn, Tempomat 120 wo möglich

    - 2 Monate mit Winterreifen

    - Durchschnittsverbrauch laut Auto 16,6 kWh/100 km

    - Durchschnittsverbrauch inklusive Ladeverlusten 18,4 kWh/100 km

    - Lademix ca. 1/3 kostenlos beim Arbeitgeber, knapp 40 % Prozent Zuhause (davon wiederum 2/3 PV-Überschuss und 1/3 Bezug) und reichlich 1/4 öffentlich (erst Aral Pulse, jetzt hauptsächlich Ionity)

    - Durchschnittskosten 3,56 €/100 km


    Urlaubsbilanz

    - 950 km pro Strecke (Kroatien)

    - 2 Personen, 3 Hunde, 1 Dachbox

    - Hinfahrt 2 Stopps und 20,1 kWh/100 km (inklusive Ladeverlusten)

    - Rückfahrt 3 Stopps und 21,4 kWh/100 km (inklusive Ladeverlusten)

    - den höheren Verbrauch der Rückfahrt erkläre ich mir mit dem Wetter (in Österreich teilweise 2°C und regnerisch), mit der Höhenbilanz (ca. 400 m bergauf) und wahrscheinlich bin ich auch etwas zügiger gefahren

    - insgesamt ist der Verbrauch aber auch mit der Dachbox durchaus in Ordnung

    - so entspannt bin ich mit meinen früheren Autos nach dieser Strecke nie angekommen