Beiträge von e-crissel
-
-
Alle neuen Fahrzeuge müssen den SoH ermitteln und wenigstens über die Diagnose bereitstellen.
Das schreibt eine Richtlinie (EU7) vor.
Eine Youtube-Video nach ist sogar der ältere IONIQ5 in der Lage den Wert auszugeben. Es wäre naheliegend, wenn das alle Fahrzeuge der EGMP können.
Das ging auch schon beim e-Niro von 2020 über die OBD Schnittstelle. Wie aussagekräftig dieser Wert seitens des Wagens ist, steht auf einem anderen Blatt Papier. Über Jahre hinweg stand dort 100%.
-
Hallo zusammen,
bezüglich des Ladens auf 100% und des Kapazitätsverlustes, hier mal meine Erfahrungswerte vom e-Niro.
Wenn nötig hatte ich den Wagen vor jeder längeren Tour auf 100% geladen. Manchmal von 15% auf 100% SOC, wenn nötig aber auch mal von 65% auf 100% SOC.
Natürlich hatte ich immer darauf geachtet, dass der Wagen nie längere Zeit ganz leer oder ganz voll rumstand.
Nach 4,5 Jahren hatte ich bei knapp 90000km einen Aviloo Test gemacht.
Dieser ergab eine Restkapazität von 60,81kWh. Das entspricht einem SOH von 95%.
Zur Veranschaulichung hier noch ein paar Ladedaten zum e-Niro:
Lademenge lt. Wallbox, bzw. Ladesäulen: 16427kWh
davon Vollladungen: 56
Ladeverhältnis: 79% AC zu 21% DC
Kurzum: Natürlich achte ich im Alltag auf die 20/80 Regel. Aber wenn ich es brauche, dann lade ich den Wagen voll.
Gruß e-crissel
Edit: Bezüglich des Balancing stand im Handbuch des e-Niro, dass der Wagen einmal im Monat von unter 20% auf 100% geladen werden sollte.
Unabhängig davon dachte ich immer, dass jedes BMS die Zellen balancen kann und soll und dass dazu ein Ladevorgang bis 100% nötig ist.
-
Hallo zusammen,
hier mal eine DC-Ladekurve, geladen bei Aral Pulse. Ladestopp nach 360km Autobahn bei Tempomat 130km/h (wenn möglich), Außentemperatur 19-24°C.
Gruß e-crissel
-
Ursprünglichen Post gelöscht.
Edit: Sorry, ich hatte überlesen, dass es beim Ladevorgang angezeigt werden soll.
Das kann ich jetzt leider nicht überprüfen.
Deshalb habe ich meinen Post gelöscht.
-
ich meine man kann im auto einstellen, ob das ladekabel entriegelt werden soll. wenn man die türen entriegelt, nach ladevorgang oder nie automatisch.
Ja, das kann man einstellen. Die Frage ist, bricht er beim Entriegeln der Türen den Ladevorgang ab. Und gibt es einen Zusammenhang mit dieser Voreinstellung im Menü? Denn diese dient doch eigentlich nur dazu, das Kabel nach dem Abschluss des Ladevorgangs automatisch freizugeben, oder eben verriegelt zu lassen.
-
Wenn beim Entriegeln tatsächlich die Ladung gestoppt wird bzw. abbricht, ist das an einer öffentlichen Säule ziemlich dämlich. Das würde bedeuten, dass ich jedesmal den Ladevorgang neu an der Säule initiieren muss, wenn ich das Auto entriegelt habe?! Mal eben was aus dem Auto holen und Zack bricht der Ladevorgang ab?!
Das hatte ich schon beim eGolf, das war sehr nervig.
Beim e-Niro war das besser gelöst. Dort wurde die Ladeleistung nach dem Entriegeln kurzzeitig auf 0,5kW gedrosselt. Bei Bedarf konnte dann der Ladestecker abgezogen werden. Oder eben mal schnell was aus dem Auto holen. Ich glaube nach 15s hatte das Auto dann die Ladeleistung wieder erhöht. Der aktive Ladevorgang wurde nie unterbrochen.
Da ich mit dem EV3 bisher nur zu Hause an der Wallbox, oder auf Tour DC geladen habe, werde ich das Verhalten mal an einer öffentlichen AC Säule testen.
Oder habt ihr schon solche Abbrüche an einer öffentlichen AC Säule erlebt? Musstet ihr den Ladevorgang dann neu starten?
-
Das ist Ansichtssache. Ich nutze das Ding tatsächlich, wenn ich während des Ladens in einem Online-Termin bin.
Ich muss da nichts auf den Schoß klemmen oder auf dem Beifahrersitz ablegen, wo man das Notebook nur mit Verrenkungen bedienen kann.
Klar, es gibt bestimmt Situationen, bei denen der Tisch sinnvoll ist. In meinem Alltag ist das Ding aber total irrelevant. Selbst auf meiner letzten Tour (600km) habe ich bei meinem einzigen Ladestopp das Frühstücksbrettchen nicht benutzt. Die Ablagen haben mir auf der Tour aber gefehlt.
Leider hatte man bei der Ausstattung keine Wahl. Ich wollte das Technikpaket haben und habe somit den Tisch inklusive.
Wie gesagt, für mich völlig nutzlos.
-
Dann kann man nur hoffen, dass es 2026 auch möglich sein wird, die Mittelkonsole mit dem unnötigen Ausziehtisch gegen diejenige mit dem zusätzlichen Staufach auszutauschen...
Das hoffe ich auch!
Der Tisch und die dadurch nicht vorhandenen Ablagen sind ein absoluter Design-Fail.😡
-
Ich kann den Wunsch nach einer individuellen Einstellmöglichkeit des Wertes verstehen. Mich persönlich stört diese „Warnung“ allerdings nicht, da ich sie als recht dezent empfinde.
Klar kann eine zu frühe Warnung als “Druck“ empfunden werden, aber die Anzeige soll einfach nur sagen: Hey, kümmere dich um eine Ladesäule. Im urbanen Kurzstreckenumfeld vielleicht unnötig, auf der Langstrecke aber eher hilfreich.
Bei einem 58,3 kWh (nutzbar vermutlich 55kWh) Akku sind bei 25% noch 13,75 kWh nutzbar. Wenn man jetzt auf der Autobahn einen Durchschnittsverbrauch von 18kWh/100km hat, bleiben bei 25% noch eine Restreichweite von 76,39 km. Ab diesem Zeitpunkt sollte man sich dann doch mal mit der Ladeplanung beschäftigen (wenn man es nicht schon vorher getan hat). Deshalb empfinde ich den Hinweis bei 25% als recht sinnvoll.
Aber wie gesagt, eine individuelle Einstellmöglichkeit wäre schon schön.
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber bei dem großen Akku kommt der Hinweis wohl bei 20% SOC. Was bei einer vermutlichen Nettokapazität von 78kWh noch 15,6kWh Rest bedeuten würde.