Beiträge von Leo Pold

    Danke! Endlich...
    Es gibt aber eine, wenn auch sehr abstrakte, Gefahr: Die , aus dem Urlaub mitgebrachte, ungeerdete Mehrfachsteckdose , verbreitet z.B. in NL und DK.

    Folgende Situation ermöglicht Lebensgefahr: Zwei Geräte die keine Schutzisolierung haben sondern ein Mit dem PE verbundenes Metallgehäuse. Toaster und Waffeleisen als Beispiel.... beide sind über eine Mehrfachsteckerleiste mit der Steckdose im Auto verbunden. Leider hat der Toaster einen Defekt, der den einen Anschluß der Autosteckdose mit dem Gehäuse verbindet. Keine Gefahr, weil es keinen Potentialunterschied zu irgendetwas (berührbarem) im Auto oder auch außerhalb davon hat. Allen Wahrscheinlichkeiten zum Trotz hat das Waffeleisen einen ähnlichen Defekt. Der verbindet sein Gehäuse mit dem anderen Pol der Autosteckdose... für sich genommen auch keine Gefahr.
    Wenn aber jetzt jemand gleichzeitig den Toaster und das Waffeleisen berührt bekommt er einen, möglicherweise tödlichen, Stromschlag.

    Moin!

    Die für Motorräder angebotenen Batterien scheiden hier aus. Sie sind auf kurze, hohe Belastung (Anlasser) ausgelegt. Um die Startleistung einer vorgegebenen Bleibatterie (z.B. 14Ah) im Motorrad zu ersetzen (und deutlich zu übertreffen) genügt eine LiPo Batterie von etwa 30% der Kapazität der Bleibatterie. Zum Zeltaufbauen mal das Licht an lassen ist dabei aber keine Option mehr.
    Für unsere Autos ist aber nicht die Startleistung entscheidend sondern die zur Verfügung stehende Energiemenge um das 12V-System immer dann zu versorgen wenn das Hochvoltsystem nicht aktiv ist.

    Wenn es Probleme mit leeren 12V-Batterien gibt, die nicht auf Bedienungsfehler zurückzuführen sind, dann muss sich in erster Linie Kia darum kümmern...
    Wenn das nicht passiert könnte man über den Einsatz einer LiFePo Batterie nachdenken wie sie inzwischen als Service-Batterien für Boote und Wohnmobile angeboten werde. Da passt bei gleicher Baugröße und nur etwa 30% des Gewichtes etwa 30% mehr Energie hinein. Dazu kommt noch die deutlich höhere zulässige Entladetiefe der LiFePo-Batterien.
    Aber... es ist möglich (und wahrscheinlich) dass die verbaute Ladetechnik so sehr für Bleibatterien optimiert ist, das LiFePo-Batterien darunter leiden könnten. Sie mögen zum Beispiel keinerlei "Pflegeprogramme" (Desulfatierung) für Bleibatterien!

    #IcemanSVW Das geht schon in die richtige Richtung! In diesem Ausschnitt des COC geht es aber nur um Verbrauch bzw. CO2 Ausstoß, daraus kann man noch keine Zulässigkeit der 17" Räder , speziell auf GT-Line Modellen ableiten. Sehts mir nach, ich habe viele Kundenwünsche am Ende ablehnen müssen weil es dann doch keine entsprechende Dokumentation dazu gab.

    #Desaster Hast Du irgendwas konkretes dazu ? Meine Informationen von zwei FKHn sind genauso eindeutig ( einer:"Sicher geht das" der andere "nein, steht nicht im COC") wie Informationen im Netz. Bevor ich Räder kaufe oder den Tausch einstiele wüßte ich gerne etwas Genaueres.

    Moin!

    Da ich weder das Fahrzeug noch die Papiere bisher in den Händen habe... sind für den GT-Line wirklich nur 19" Räder möglich ? Hat jemand Zugiff auf COC oder sogar selbst schon 17" montiert ?

    Da die Auswahl an Ganzjahresreifen mit hoher Traglast bei 19" sehr eingeschränkt ist würde ich gerne auf 17" wechseln.


    Frank