Das ist fast die identische Wortwahl die wir aich von der Werkstatt gehört haben.
Beiträge von Wortwandler
-
-
-
Das ist momentan der Workaround. Reduzierung der Leistung wallboxseitig auf 14 A dreiphasig oder EV3-seitig auf 90 % führt zu einem durchlaufen des Ladevorgangs ohne einbrechen. Das hatte ich im initialen Post schon geschrieben. Richtig ist das aber leider trotzdem nicht.
-
Das Video habe ich schon gefunden. War aber nicht wirklich zielführend, weil keine wirkliche Lösung angeboten wurde.
Interessant ist übrigens noch, dass die 60%, 90% und 100% AC-Ladestromeinstellungen dann auch auf die 2,2 kW wirken. Dann wird nämlich nur noch mit 1,98 kW bzw. 1,3 kW geladen. Im Ladevorgang scheint zwischendrin noch mal was vollkommen eigenartiges ausgehandelt zu werden, was dazu führt, dass 2,2 kW als maximale Ladeleistung angenommen wird.
-
Wenn die "10%" von der Wallbox kommen sollte müsste das ganze doch auch bei anderen Fahrzeugen so sein oder? Wir haben einen EV4 des Händlers an unserer Wallbox und unserem Kabel getestet (leider war kein EV3 verfügbar) und der hat anstandslos mit 11 kW geladen. Das Kabel selber ist wie das mitgelieferte Kabel auch eines für 22 kW / 32 A. Bei Verwendung des mit dem EV3 gelieferten Kabel tritt das Problem genauso auf. Das Kabel kann also auch ausgeschlossen werden.
Leider habe ich kein Oszi zur Verfügung und mein Multimeter kann kein Tastverhältnis. Wenn nicht nicht alles täuscht ist aber die Easee Charge Up auch eine verkapselte Einheit. Da käme ich sowieso nicht dran.
-
- Die Werkstatt hat nur irgendwelche Protokolle ausgelesen. Leider haben Sie das Fahrzeug nicht an eine Wallbox gehängt, obwohl es einen ganzen Tag bei denen war
- Die Ladekurve hat bei uns auch immer so ausgesehen wie im Ottoplatte beschrieben, irgendwann kam dann das komische Verhalten. Auf Facebook wird das Symptom auch diskutiert, dort tritt das Symptom bei den betroffenen Fahrzeugen bei allen Wallboxen auf. Reduziert man entweder die Ladeleistung wallbox- oder fahrzeugseitig weiter (z.B. 14 A dreiphasig, oder 90% beim Fahrzeug) läuft der Ladeprozess an allen Wallboxen sauber durch.
- Was mich allerdings Frage ist folgendes:
Unsere Wallbox könnte grundsätzlich als Gerätetyp 22 kW, also 32 A pro Phase. Diese sind aber bedingt durch den Stromkreis limitiert auf 11 kW, also 16 A pro Phase. Die Ladeleistung auf die das ganze nach einer Stunde abfällt ist genau 10% der vom Gerätetype möglichen 22 kW bzw. 32 A. Welche Bedingung im Fahrzeug sorgt dafür, dass ggf. nur noch 10% Ladeleistung gefordert wird. - Der Hersteller der Wallbox war auch schon intensiv involviert und hat in den erweiterten Protokollen keine Auffälligkeiten feststellen können.
-
Hallo zusammen,
wir habe bei unserem EV3 seit kurzem ein Problem mit dem AC-Laden. Die Ladeleistung fällt grundsätzlich nach ca. 1 Stunde mit 11 kW (16 A dreiphasig) Ladeleistung auf 2,2 kW (3,2 A dreiphasig) ab. Abbrechen und fortsetzen des Ladevorgangs ändert nichts. Die Ladeleistung bleibt dann bei 2,2 kW (3,2 A, dreiphasig). Die Ladeleistung wird durch die Wallbox nicht beschränkt. An der selbem Wallbox lädt ein EV4 problemlos dauerhaft mit 11kW. Reduziere ich die Ladeleistung auf ca. 10 kW (14 A, dreiphasig) lädt auch der EV3 mit der hohen Ladeleistung durch. Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen. Was hat ggf. der Service hierzu gesagt. Bei ersten Tests wurde nichts gefunden.
Viele Grüße
Jörg
B26CB8A4-C79C-4211-B316-AB351786148A_1_201_a.jpgEEEF5034-3C6F-45B6-8CC4-D241EF9978BE_1_201_a.jpg