Wie sehen denn eure Erfahrungen mit Kia Charge aus? Ich habe über die Kia App ja 1 Jahr kostenlos Advance und dazu habe ich Ionity gebucht. Bei meinem ersten Ladestopp auf dem Weg vom Autohändler nach Hause habe ich bei Ionity angehalten und zunächst mal ewig gebraucht, um den Ladevorgang überhaupt zu starten. Ich weiß nicht, wie es mit Ladekarte ist, aber über die Kia App fand ich es eine Katastrophe. Dazu sind jetzt seit über einer Woche Vorautorisierungsgebühren und eigentlicher Ladebetrag auf meiner Kreditkarte geblockt. Wie lange brauchen die denn für eine genaue Abrechnung? Werde nun für den Italienurlaub mal Tesla Supercharging für einen Monat testen. Da ist auf jeden Fall die Zahlung komfortabel, da monatlich abgerechnet wird und per Lastschrift abgebucht wird. Blöd nur, dass Tela nicht im Kia Navi vorhanden ist, ich hoffe, da kommt noch ml ein Update in Zukunft.

Erfahrungen mit Kia Charge?
-
-
Bei mir ist 2 Jahre Kia-Charge-Advanced und 2 Jahre Aral-Pulse-Light jeweils ohne die Grundgebühr am Start.
Das Laden selbst (z.B. bei Aral-Pulse) ist kein Problem. Ich sehe vorab in der KIA-App die Kosten, die Kia-Charge mir beim Ladeanbieter berechnen wird. Anhalten, Stecker rein, Kia-Charge-Karte dranhalten und los gehts. Die Karte kam ein paar Tage, nachdem das Paket gebucht war und auch wie eingangs beschrieben in der KIA-App angezeigt wird.
Ich finde es sehr einfach, komme allerdings bei Ionity mit meiner Karte von Maingau "günstiger" davon. Daher mache ich es so, dass ich quasi an der Ladesäule kurz vergleiche, welche Karte ich nach dem "Andocken" an das Lesegerät halte. Ist ein für mich kurzer Zeitverzug von ein paar Minuten, macht aber je nach Lademenge schon mal ein paar € aus.
Grundsätzlich funktioniert bei mir aber die KIA-Charge-Karte, genau wie Maingau, EnBW, Shell und EWEgo so wie es sein soll. Das Laden bei Jet, Lidl, Kaufland und ALDI-Süd geht ja adhoc eh am günstigsten.
-
Ich hatte Plug&Charge aktiviert - da ging das bisher bei 7 von 8 Ionity-Standorten problemlos. Einfach Kabel rein - den Rest macht die Säule von selbst. Dauer evtl. ein paar Sekunden.
Aber aufpassen: Wenn man den Standard-Ionity-Preis von KIA nicht will und stattdessen mit einem anderen Anbieter laden möchte, muss man vorher das Plug&Charge im Auto deaktivieren.
Ansonsten: KIA Charge Ladekarte hat an den Ionity-Säulen eigentlich immer funktioniert. Eine Besonderheit da ist, dass man das Kabel ggf. zuerst einsteckt und dann autorisiert. Bei den Alpitronic ist es ja andersrum AFAIK
-
Hi, Kia (Karte oder App) tuts eigentlich immer.
Mit mblty (Tank und Rast) gibt es meist Probleme (es ist ein Fehler aufgetreten.. - sind die so blöd oder ist die Software aus 1950?).
Andere Anbieter mal so mal so.
Das ist für "nicht technische Leute" ein Problem. Hat aber nicht nur mit Kia zu tun.
Ich werde oft angesprochen wegen dieser Thematik (bin ehrenamtlich im Digital Kompass tätig). Da muss sich noch viel ändern.
Manchmal muss man auch woanders hinfahren.
Auch die Tesla-App ist grotik und meint der Anschluss sei belegt. Aber es lädt. Abbruch geht dann nur über die Notentriegelung... Was soll ich dazu sagen? Murks.
LG, Dieter