Es ist (fast) egal, wie schnell ihr fahrt.

  • Wie schnell muss man eigentlich fahren, um mit X Ladestopps bei y Kilometer am Ende etwas schneller am Ziel zu sein?

    Und: Sind die Unterschiede wirklich sooo groß?


    Ich habe mir mal den Spaß gemacht und eine Tabelle erstellt, die von einer Langstrecke mit anfangs 80% SOC ausgeht und den EV3 mit 110, 130 oder 150 km/h über die Autobahn bewegt (Long Range)


    Und gleich vorweg: Ja, die Grafik ist natürlich nicht ganz real, weil das Auto beim Ladevorgang ja steht und nicht weiterfährt. Die Linien zwischen den Datenpunkten sind also nicht ganz richtig. Habe es trotzdem so gelassen, weil man sehen, kann wo ungefähr die Ladestopps sein müssten.

    Aber man kann gut erkennen, dass sich - je länger man unterwegs ist - am ehesten die 130 km/h als schnellste Version durchsetzt. Es gibt ein paar "sweet spots", wo zwischendrin mal der 110-km/h-Fahrer die Nase vorne hat - natürlich am meisten kurz vor seinem ersten Ladestopp.

    Der "Raser" mit 150 km/h hat fast nichts von seiner Geschwindigkeit, da die Ladestopps ihn immer wieder ausbremsen. Nur auf den ersten ca. 175 Kilometern kommt er tatsächlich schneller voran, und dann nochmal ganz kurz vor seinem 2. Ladestopp zwischen 300 und 350 Kilometern, wenn der 110-Fahrer vorher geladen hat und gerade überholt wird.

    In der Realität passt man ja sein Tempo so an, dass man kurz vor den geplanten Ladehalts nochmal den Akku leer tritt oder etwas langsamer fährt und damit den "sweet spot" optimiert. Das kann man aber in so einer Grafik nicht rechnen. Kein Plan und keine Tabelle überleben die ersten 300 Kilometer.


    Aber damit ihr mal seht, wie eng letztlich alles beieinander ist. Am Ende des Tages ist die Frage eher: Wann muss ich mal aufs Klo, und wann will ich die größere Pause machen? Und dazwischen einfach mit Feingefühl das Tempo justieren.


    Wer Fehler in der Grafik findet, darf sie natürlich behalten. :) Links steht die Fahrzeit in Stunden, unten die Kilometer.

    ladeskala ev3.jpg

  • pasted-from-clipboard.png


    Und hier nochmal eine andere Infografik:
    Wie viele Minuten Vorsprung bekommt man auf wieviel Kilometer, wenn man mit 130 km/h statt mit 110 km/h fährt? (Blaue Linie)

    Wie viel mehr kostet der Spaß bei einem durchschnittlichen Ladepreis von 49 Cent pro Kilowattstunde? (Rote Linie)


    Deutlich zu sehen sind die Einbrüche während der Ladepausen der 130 km/h - Fahrer, wo man am Ende fast nicht schneller ist, aber schon 7 bzw. 15 € mehr Geld ausgeben musste. Die dritte "Zacke" fehlt nur deshalb, weil beide Autos dann etwa zur gleichen Zeit nochmal an den Lader müssen.

    Diese Unregelmäßigkeiten sind halt das Besondere beim E-Auto mit den verlängerten Zwangspausen.


    Ladepause jeweils von 10-80% bei 35 Minuten gerechnet (was schon flott ist, da mal ja erstmal den Lader finden und aktivieren muss).